Top-Platzierungen für Kia EV3* bei renommierten Automobilwettbewerben

  • Der vollelektrische Kompakt-SUV holt beim wichtigsten europäischen Auto-Award „Car of the Year“ Platz zwei und lässt damit 40 Bewerber hinter sich
  • Beim „Women’s World Car of the Year“-Award siegt der neue Kia-Stromer in der Kategorie „Bester Kompakt-SUV 2025“ und steht damit im Finale der Wahl zum Weltfrauenauto des Jahres

Kia feiert mit dem neuen EV3 weitere Erfolge in viel beachteten Automobilwettbewerben: Bei Europas renommiertestem Auto-Award „Car of the Year“ (COTY) erreichte der vollelektrische Kompakt-SUV den zweiten Platz. Und beim „Women’s World Car of the Year“-Award (WWCOTY) wählte die Jury den neuen Stromer zum Sieger in der Kategorie „Bester Kompakt-SUV 2025“ und damit ins Finale des Wettbewerbs, dessen Gesamtsieger am 6. März bekannt gegeben wird. Ende vergangenen Jahres wurde der Kia-Neuling bereits mit dem wichtigsten deutschen Automobilpreis „Goldenes Lenkrad“ in der Kategorie „Bestes Auto unter 40.000 Euro“ ausgezeichnet.

Ins Rennen um den diesjährigen „Car of the Year“-Award gingen insgesamt 42 neue Modelle, von denen es sieben auf die Shortlist schafften. Mit dem EV3 stand innerhalb von acht Jahren bereits zum sechsten Mal ein Kia im europäischen COTY-Finale, das der EV6* vor drei Jahren als erstes Fahrzeug einer koreanischen Marke gewann. Auf der Brüsseler Motor Show wurde nun bekannt gegeben, wie die 60-köpfige Jury aus internationalen Motorjournalistinnen und -journalisten die sieben Finalisten bewertet hat. Hinter Renault 5/Alpin A290, der 353 Punkte erhielt, belegte der kompakte Kia-SUV mit 291 Punkten Platz zwei, gefolgt von Citroën C3 (215 Punkte), Dacia Duster (172), Hyundai Inster (168), Cupra Terramar (165) und Alfa Romeo Junior (136).

Bei der 15. Auflage des „Women’s World Car of the Year“-Award standen mit insgesamt 81 neuen Modellen so viele Fahrzeuge zur Wahl wie nie zuvor. Sie wurden sechs Kategorien zugeordnet (Urban Model, Compact SUV, Large Car, Large SUV, 4×4 and Pick-up, Performance and Luxury Car). Bedingung für die Teilnahme eines Modells war, dass es zwischen Januar und Dezember 2024 in mindestens 40 Ländern oder auf zwei Kontinenten eingeführt wurde. Die Award-Jury, nach Angaben des WWCOTY die weltweit einzige rein weibliche in der Automobilbranche, besteht aus 82 Motorjournalistinnen aus 55 Ländern auf fünf Kontinenten. Der jetzt zum „Besten Kompakt-SUV 2025“ gekürte EV3 und die weiteren fünf Kategorie-Sieger „repräsentieren Spitzenleistungen in Bezug auf Sicherheit, Fahrverhalten, Technologie, Komfort, Effizienz, Umweltverträglichkeit, Preis-Leistungs-Verhältnis und Geschlechtergleichstellung“, so die Award-Organisatorinnen. Aus diesen sechs Finalisten wählt die Jury nun im nächsten Schritt den Gesamtsieger.

EV3: Bis zu 605 Kilometer Reichweite, 460-Liter-Gepäckraum und KI-Assistent

Der EV3 ist an das vielfach preisgekrönte Marken-Flaggschiff EV9* („World Car of the Year 2024“, „Goldenes Lenkrad 2023“) angelehnt. Mit seiner Kombination aus progressivem Design auf Basis der Kia-Philosophie „Opposites United“, modernsten Technologien und einem innovativen, wohnraumähnlichen Interieur setzt der 4,30 Meter lange Stromer im Segment der kompakten Elektro-SUVs neue Maßstäbe. Seine Reichweite von bis zu 605 Kilometern liegt ebenso im Spitzenbereich dieser Klasse wie das Platzangebot und das Gepäckraumvolumen (460 Liter). Hinzu kommen wegweisende Hightech-Elemente vom KI-Assistenten bis zur Vorbereitung für das intelligente bidirektionale Laden. Der frontgetriebene E-SUV mit 150 kW (204 PS) ist mit zwei Batterievarianten (58,3 und 81,4 kWh) erhältlich, deren Akkus sich jeweils in rund einer halben Stunde von 10 auf 80 Prozent aufladen lassen. Bequemes Stromtanken gewährleistet der Ladeservice Kia Charge, der über einen einzigen Account Zugang zu mehr als 850.000 Ladepunkten in 28 europäischen Ländern bietet, darunter über 160.000 in Deutschland.

* Kia EV3 mit 58,3-kWh-Batterie (Strom/Reduktionsgetriebe); 150 kW (204 PS): folgende Werte jeweils für 19-/17-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 15,8/14,9 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0/0 g/km; CO2-Klasse A/A.
Reichweite gewichtet (max., 19-/17-Zoll-Räder): 414/436 km.
Kia EV3 mit 81,4-kWh-Batterie (Strom/Reduktionsgetriebe); 150 kW (204 PS): folgende Werte jeweils für 19-/17-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 16,2/14,9 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0/0 g/km; CO2-Klasse A/A.
Reichweite gewichtet (max., 19-/17-Zoll-Räder): 563/605 km.
Kia EV6 RWD mit 63-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe); 125 kW (170 PS): Stromverbrauch komb. 16,4 kWh/100 km; CO2-Emission komb. 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max.): 428 km.
Kia EV6 RWD mit 84-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe); 168 kW (229 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 16,9/15,9 kWh/100 km; CO2-Emission komb. 0 g/km; CO2-Klasse A/A.
Reichweite gewichtet (max., 20-/19-Zoll-Räder): 560/582 km.
Kia EV6 AWD mit 84-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe); 239 kW (325 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 17,7/17,0 kWh/100 km; CO2-Emission komb. 0 g/km; CO2-Klasse A/A.
Reichweite gewichtet (max., 20-/19-Zoll-Räder): 522/546 km.
Kia EV9 RWD mit 76,1-kWh-Batterie, Stand 01/2025 (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe; 160 kW (218 PS): Stromverbrauch kombiniert 19,5 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max.): 443 km.
Kia EV9 RWD mit 99,8-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe; 150 kW (204 PS): Stromverbrauch kombiniert 20,4/20,2 kWh/100 km (20-/19-Zoll-Räder); CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max., 20-/19-Zoll-Räder): 556/563 km.
Kia EV9 AWD mit 99,8-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe; 283 kW (385 PS): Stromverbrauch kombiniert 22,8/22,3/21,7 kWh/100 km (21-/19-/20-Zoll-Räder); CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max., 21-/19-/20-Zoll-Räder): 505/512/521 km.

Attraktiver E-Einstieg: Neue Sondermodelle für Kia-Plug-in-Hybride

  • Luxuriös ausgestattete „Plug&Ride“-Versionen von Niro*, Sportage* und Sorento* mit bis zu 5.000 Euro Preisvorteil**
  • Limitierte Sonderedition ab sofort bestellbar, Sportage und Sorento serienmäßig mit Allradantrieb
  • Alle drei Modelle als Dienstwagen steuerlich begünstigt

Zwischen Voll- und Plug-in-Hybriden besteht üblicherweise ein beträchtlicher Preisunterschied. Kia lässt diese Differenz nun deutlich schrumpfen: Die Marke bietet für die aufladbaren Hybridversionen von Niro, Sportage und Sorento die neuen, limitierten Sondermodelle „Plug&Ride“ an, die ab sofort bestellt werden können und sich auf der Kia-Website konfigurieren lassen. Sie verfügen über eine umfassende Komfort- und Hightech-Ausstattung und bieten je nach Modell einen Preisvorteil von bis zu 5.000 Euro**. Damit erhalten die Käufer ein günstiges Technologie-Upgrade gegenüber einem Vollhybrid, das ihnen zum Beispiel beim täglichen Pendeln ein rein elektrisches Fahren ermöglicht. Darüber hinaus sind die Steckervarianten leistungsstärker. Die Plug-in-Version des kompakten Crossovers Niro mobilisiert 125,8 kW (171 PS), die aufladbaren Versionen der SUVs Sportage und Sorento jeweils 185 kW (252 PS). Die „Plug&Ride“-Sondermodelle der beiden SUVs sind serienmäßig allradgetrieben, der Sorento ist als Fünf- oder Siebensitzer erhältlich. Alle drei Plug-in-Hybride sind für den Anhängerbetrieb zugelassen (Anhängelast gebremst je nach Modell bis zu 1.210 kg) und verfügen serienmäßig über ein Navigationssystem und die Online-Dienste Kia Connect mit dem Onboard-Service Kia Live und der Kia Connect App. Wie für jeden Kia-Neuwagen gelten für die „Plug&Ride“-Sondermodelle die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie***, die die Antriebsbatterie mit einschließt****, und das 7-Jahre-Kia-Navigationskarten-Update***. Karten- und Software-Aktualisierungen sind auch als Over-the-Air-Update (OTA)***** verfügbar. Als Dienstwagen sind alle drei Kia-Plug-in-Hybride steuerlich förderfähig. Das bedeutet, dass monatlich statt einem Prozent nur 0,5 Prozent des Listenpreises als geldwerter Vorteil versteuert werden muss.

Niro „Plug&Ride“: Lederausstattung, Premium-Sound und Dual-LED-Scheinwerfer

Das Sondermodell des Niro Plug-in Hybrid basiert auf der gehobenen Ausstattungslinie Vision, die bereits über eine breite Serienausstattung inklusive digitalem Kombiinstrument, Smart-Key, Sitzheizung vorn, beheizbarem Lenkrad, Klimaautomatik, Ambientebeleuchtung, Parksensoren vorn und hinten, Rückfahrkamera, elektrisch anklappbaren Außenspiegeln, elektrischem Zuheizer und Dachreling verfügt. Hinzu kommt eine breite Fahrerunterstützung durch Autobahnassistent, navigationsbasierte adaptive Geschwindigkeitsregelanlage, Totwinkelassistent mit Lenk- und Bremseingriff, Querverkehrwarner hinten mit Notbremsfunktion, Frontkollisionswarner mit Abbiegefunktion sowie Spurhalte-, Geschwindigkeits- und Ausstiegsassistenten.

Das Sondermodell „Plug&Ride“ beinhaltet darüber hinaus Dual-LED-Scheinwerfer, 18-Zoll-Leichtmetallräder, Sitzbezüge in hochwertiger Ledernachbildung, Sitzventilation vorn, Sitzheizung vorn und hinten, elektrisch einstellbaren Fahrersitz (inkl. Lendenwirbelstütze), Premium-Soundsystem von Harman/Kardon®, induktive Smartphone-Ladestation, elektrisches Glasschiebedach, Privacy-Verglasung (dunkel getönte Scheiben ab B-Säule) und eine sensorgesteuerte elektrische Heckklappe. Der Niro „Plug&Ride“ kostet 41.790 Euro** und bietet gegenüber einem vergleichbar ausgestatteten regulären Modell einen Preisvorteil von 3.050 Euro**.

Sportage „Plug&Ride“: Breite Hightech-Unterstützung und Top-Komfort

Die Plug-in-Version des Sportage bietet bereits serienmäßig ein hohes Ausstattungsniveau inklusive Sitzheizung vorn und hinten, beheizbarem Lederlenkrad, Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Rückfahrkamera, Parksensoren vorn und hinten, Gangwahl-Drehschalter, elektrisch anklappbaren Außenspiegeln, Unterfahrschutz vorn und hinten und Dachreling. Standard sind darüber hinaus unter anderem Autobahnassistent, navigationsbasierte adaptive Geschwindigkeitsregelanlage sowie ein Frontkollisionswarner mit Abbiegefunktion und Querverkehrerkennung.

Hinzu kommen beim Sondermodell „Plug&Ride“ adaptive Dual-LED-Scheinwerfer, aktiver Totwinkelassistent mit Lenk- und Bremseingriff, Querverkehrwarner hinten mit Notbremsfunktion, 19-Zoll-Leichtmetallräder und LED-Rückleuchten sowie ein umfassendes Komfort-Upgrade. Es beinhaltet Sitzbezüge mit einer Kombination aus Leder und Veloursleder, elektrisch einstellbare Vordersitze mit Ventilation, Panoramadisplay mit den großformatigen Bildschirmen des Navigationssystem und des digitalen Kombiinstruments (jeweils 31,2 cm/12,3 Zoll), Harman/Kardon®-Premium-Soundsystem, sensorgesteuerte elektrische Heckklappe, Drei-Zonen-Klimaautomatik und Privacy-Verglasung.

Der Sportage „Plug&Ride“ kostet 47.990 Euro** und bietet gegenüber einem vergleichbar ausgestatteten regulären Modell einen Preisvorteil von 3.280 Euro**. Optional erhältlich sind ein Panoramaglasdach mit elektrischem Schiebedach sowie ein „DriveWise-Park-Paket“ mit Rundumsichtkamera, fernbedienbarem Parkassistent, Auspark-Kollisionsvermeidungsassistent, Monitoranzeige des Totwinkelassistenten und induktiver Smartphone-Ladestation.

Sorento „Plug&Ride“ mit Luxusausstattung und 5.000 Euro Preisvorteil**

Beim 4,82-Meter-SUV Sorento baut das „Plug&Ride“-Sondermodell auf der gehobenen Version Spirit auf. Zu deren Serienumfang gehören unter anderem ein Panoramadisplay mit volldigitalem Cockpit und Navigationssystem (jeweils 31,2 cm/12,3 Zoll), Bose®-Surround-Sound-System, schwarze Lederausstattung (Leder in Kombination mit hochwertiger Ledernachbildung), elektrisch einstellbare Vordersitze, Sitzheizung vorn und hinten (äußere Sitze der zweiten Reihe), induktive Smartphone-Ladestation, einstellbare Ambientebeleuchtung, Privacy-Verglasung, Solarglas in Frontscheibe und vorderen Seitenscheiben, sensorgesteuerte elektrische Heckklappe, Voll-LED-Scheinwerfer, 19-Zoll-Leichtmetallräder und Niveauregulierung an der Hinterachse. Die Assistenzpalette beinhaltet modernste Hightech-Helfer wie Autobahnassistent 2.0 mit Spurwechselunterstützung und Frontkollisionswarner 2.0 mit Quer- und Gegenverkehrerkennung sowie Ausweichfunktion.

Das Sondermodell beinhaltet darüber hinaus serienmäßig Rundumsichtkamera, Monitoranzeige für den aktiven Totwinkelassistenten, Auspark-Kollisionsvermeidungsassistent, zusätzliche seitliche Parksensoren (neben vorderen und hinteren), Panoramaglasdach mit elektrischem Schiebedach, Vordersitze mit Ventilation und elektrisch einstellbaren Lendenwirbelstützen (Fahrersitz 4-fach, Beifahrersitz 2-fach), Fahrersitz mit verstellbarer Beinauflage sowie Memory-Funktion für Fahrersitz und Lenkrad. Der Sorento Plug-in Hybrid „Plug&Ride“ kostet als Fünfsitzer 62.890 Euro** und als Siebensitzer 63.880 Euro**. Er bietet gegenüber einem vergleichbar ausgestatteten regulären Modell auf Basis der Ausführung Spirit einen Preisvorteil von 5.000 Euro**.

* Kia Niro 1.6 GDI Plug-in Hybrid (MJ 2025, Benzin/Strom/Doppelkupplungsgetriebe); 125,8 kW (171 PS); folgende Werte jeweils für 18-/16-Zoll-Räder: Kraftstoffverbrauch gewichtet kombiniert 1,0/0,8 l/100 km; Stromverbrauch gewichtet kombiniert 14,0/12,9 kW/100 km; CO2-Emission gewichtet kombiniert 23/19 g/km; CO2-Klasse B; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie kombiniert 5,1/4,6 l/100 km; CO2-Klasse bei entladener Batterie C.

Kia Sportage 1.6 T-GDI AWD Plug-in Hybrid (MJ 2025, Benzin/Strom/Automatikgetriebe); 185 kW (252 PS): Kraftstoffverbrauch gewichtet kombiniert 1,2 l/100 km; Stromverbrauch gewichtet kombiniert 18,9 kW/100 km; CO2-Emission gewichtet kombiniert 28 g/km; CO2-Klasse B; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie kombiniert 6,9 l/100 km; CO2-Klasse bei entladener Batterie F.

Kia Sorento 1.6 T-GDI Plug-in Hybrid (MJ 2025, Benzin/Strom/Automatikgetriebe); 185 kW (252 PS): Kraftstoffverbrauch gewichtet kombiniert 1,6 l/100 km; Stromverbrauch gewichtet kombiniert 18,2 kW/100 km; CO2-Emission gewichtet kombiniert 37 g/km; CO2-Klasse B; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie kombiniert 7,5 l/100 km; CO2-Klasse bei entladener Batterie F.

** Gemäß unverbindlicher Preisempfehlung der Kia Deutschland GmbH inkl. 19 % MwSt. ab Auslieferungslager zzgl. Überführungskosten

*** Gemäß den jeweils gültigen Herstellergarantiebedingungen (max. 150.000 km) und den Bedingungen zum Kia-Navigationskarten-Update. Abweichungen gemäß den gültigen Garantiebedingungen u.a. bei Lack und Ausstattung. Einzelheiten unter www.kia.com/de/garantie

**** Die Hochvolt-Lithium-Ionen-Batterieeinheiten in den Elektrofahrzeugen (EV), Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugen (PHEV) und Hybrid-Elektrofahrzeugen (HEV) von Kia sind auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Für diese Batterien gilt die Kia-Garantie für eine Dauer von 7 Jahren ab der Garantieanmeldung oder 150.000 km Laufleistung, je nachdem, was zuerst eintritt. Für Niedervoltbatterien (48 V und 12 V) in Mild-Hybrid-Elektrofahrzeugen (MHEV) gilt die Kia-Garantie für eine Dauer von 2 Jahren ab der Erstzulassung, unabhängig von der Kilometerleistung. Ausschließlich bei EV- und PHEV-Fahrzeugen garantiert Kia eine Batteriekapazität von 70 %. Das bedeutet: Sinkt die Batteriekapazität um mehr als 30 % gegenüber der Kapazität bei Auslieferung ab, wird die Batterie während des vorgenannten Garantiezeitraumes ersetzt oder repariert. Ein Anspruch auf Wiederherstellung von 100 % Kapazität wie bei Neuanschaffung besteht jedoch nicht. Die Kapazitätsminderung der Batterie in HEV- und MHEV-Fahrzeugen ist nicht durch die Garantie abgedeckt. Informationen zur Frage, wie man einer möglichen Kapazitätsminderung entgegenwirkt, beinhaltet die Betriebsanleitung. Weitere Informationen zur Kia-Garantie unter www.kia.com/de/garantie

***** Für Neufahrzeuge ab Modelljahr 2022 (verkauft ab Mai 2021) mit einer Navigationssoftware, die sich im sogenannten „Over-the-Air“-Verfahren (OTA) aktualisieren lässt, bietet Kia im Rahmen des 7-Jahre-Kia-Navigationskartenupdates pro Fahrzeug zwei kostenlose Aktualisierungen der Karten des Navigationssystems und der Software der Steuereinheit als OTA-Updates an. Sobald die beiden kostenlosen OTA-Updates ausgeschöpft sind, können kostenlose Aktualisierungen der Karten des Navigationssystems des Fahrzeugs und der Software der Steuereinheit bei einem autorisierten Kia-Händler im Rahmen der gültigen Bedingungen für das 7-Jahre-Kia-Navigationskartenupdate eingespielt werden.