Wegweisende neue Stromer: Kia präsentiert erstmals EV4, PV5 und Studie Concept EV2

 

  • Auf dem Kia EV Day 2025 stellt die Marke drei Neuheiten und ihre globale EV-Strategie vor
  • Kia belebt mit der erweiterten Elektromodellpalette den EV-Markt und bekräftigt seine führende Rolle bei der Elektrifizierung
  • Als „Platform Beyond Vehicle (PBV)“-Vorreiter treibt die Marke ihre Expansion hin zu personalisierten Mobilitätslösungen voran
  • EV4: Erstmals Kia-Limousine und -Schrägheckmodell mit E-Antrieb
  • PV5: Erstes PBV-Serienmodell von Kia in Cargo-, Passenger-, Crew- und rollstuhlgerechter WAV-Variante vorgestellt
  • Concept EV2: Studie eines agilen Kleinwagen-Crossovers gibt Ausblick auf ein weiteres neues Mitglied der Kia-EV-Familie

Auf dem Kia EV Day 2025 in Tarragona, Spanien, hat die Marke jetzt drei neue Elektrofahrzeuge präsentiert: die Serienmodelle EV4 und PV5 sowie die Studie Concept EV2. Kia verdeutlicht damit seine Entschlossenheit, den weltweiten Elektrofahrzeugmarkt neu zu beleben. Zugleich untermauert die Marke mit den drei Neuheiten ihre führende Rolle auf dem Gebiet der Elektromobilität. Darüber hinaus positioniert sich Kia mit dem PV5, dem ersten Modell auf Basis des „Platform Beyond Vehicle (PBV)“-Ansatzes der Marke, als ein PBV-Vorreiter und unterstreicht die zügige Ausweitung des Kia-Geschäfts in den Bereich personalisierter Mobilitätsstrategien.

Mit dem Kompaktwagen EV4, dessen Studie Concept EV4 auf dem Kia EV Day 2023 in Seoul vorgestellt wurde, wird Kia erstmals eine Limousine und ein Schrägheckmodell mit Elektroantrieb anbieten. Er verfügt über innovative, aber dennoch vertraute Merkmale, die über das hinausgehen, was typischerweise im C-Segment angeboten wird, und spricht ein breites Kundenspektrum an. Kia erhöht damit weiter die Attraktivität seiner Elektrofahrzeugpalette, zu der Modelle wie der EV6* (Europas „Car of the Year 2022“), EV9* („World Car of the Year 2024“) und EV3* („Goldenes Lenkrad 2024“) gehören.

Der Kia Concept EV2, Studie eines Kleinwagen-Crossovers, gibt einen Ausblick auf ein weiteres neues Mitglied der Kia-EV-Familie. Wie der EV4 verdeutlicht auch der Concept EV2 das Bestreben von Kia, Elektroautos zugänglicher zu machen und mit Funktionen auszustatten, die neuartige Erlebnisse bieten.

Mit seinem ersten PBV-Serienmodell PV5, dessen Studie auf der Consumer Electronics Show 2024 in Las Vegas vorgestellt wurde, schafft Kia die Basis für eine bahnbrechende neue Form der EV-Nutzbarkeit. Durch seine radikale Modularität bietet der PV5 eine außergewöhnliche Flexibilität. Er basiert auf einer speziellen Plattform, die Innovationen bei Hardware, Software, dem Kundenerlebnis und den Fertigungsprozessen bietet. Der PV5 spielt eine Schlüsselrolle bei der Weiterentwicklung und der Transformation des globalen Marktes und verbessert das Privat- und Geschäftsleben der Kunden erheblich.

Auf dem Kia EV Day 2025 wurde neben den neuen Produkten auch die Elektrofahrzeugstrategie der Marke vorgestellt. Dabei gab Kia einen Einblick in die Maßnahmen, mit denen das Unternehmen den globalen EV-Markt beschleunigen und die Transformation hin zur Elektromobilität vorantreiben will.

„Kia verfolgt weiterhin das Ziel, als EV-Marke und Anbieter nachhaltiger Mobilitätslösungen eine weltweit führende Position einzunehmen, indem wir die Optionen und Erlebnisse, die wir unseren Kunden bieten, verbessern. Mit Modellen wie dem Kia EV4 und der mit dem Kia Concept EV2 gezeigten Vision wollen wir den Elektrofahrzeugbesitz weiter demokratisieren und die Vorteile nachhaltiger Mobilitätslösungen allen zugänglich machen“, sagte Ho Sung Song, Präsident und CEO von Kia. „In einer Zeit, in der die Nachfrage nach maßgeschneiderten Produkten und Erlebnissen immer größer wird, erwarten die Käufer nach wie vor, dass Hersteller ihre Bedürfnisse erfüllen. Als Pionier im PBV-Sektor kombiniert Kia mit dem PV5 einen kundenorientierten Ansatz mit fortschrittlicher EV-Technologie, um die persönliche Mobilität zu verändern.“

Für den Kia EV Day 2025, das zweite Event dieser Art, hat das Unternehmen Spanien als Veranstaltungsort gewählt, weil das Land – auch aufgrund des schnellen Wachstums des europäischen EV-Marktes – in der Elektrifizierungsstrategie von Kia eine bedeutende Rolle spielt. Auf der Veranstaltung präsentierte Kia insgesamt neun Fahrzeuge. Der Concept EV2 wurde zusammen mit vier Exemplaren des EV4 gezeigt: zwei viertürigen Limousinen und zwei fünftürigen Schrägheckmodellen. Und die einzigartige Flexibilität des PV5 veranschaulichte Kia mit vier Varianten seines ersten PBV-Modells: dem PV5 Passenger, dem PV5 Cargo und der rollstuhlgerechten Variante PV5 WAV (Wheelchair Access Vehicle) sowie dem Flaggschiff-Umrüstmodell PV5 Crew, das direkt von Kia entwickelt und produziert wurde.

Kia stellte auf dem EV Day auch die hochmoderne E-GMP.S-Architektur (Electric-Global Modular Platform for Service) vor, die speziell auf PBV-Modelle zugeschnitten ist und durch ihr modulares Karosseriesystem flexible Konfigurationen ermöglicht. Präsentiert wurde zudem Kia AddGear, mit dem Kunden ihre Kia-PBV-Modelle durch eine breite Auswahl an maßgeschneidertem Zubehör personalisieren und so die Funktionalität der Fahrzeuge sowohl für die private als auch für die geschäftliche Nutzung erweitern können. Darüber hinaus wurde auf der Veranstaltung im Rahmen einer Partnerschaft mit Samsung Electronics SmartThings Pro vorgestellt: ein optimiertes Internet-der-Dinge-System (IoT-System) für PBVs, das vielseitige Plug-and-Play-Dienste bietet.

* Kia EV3 mit 58,3-kWh-Batterie (Strom/Reduktionsgetriebe); 150 kW (204 PS): folgende Werte jeweils für 19-/17-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 15,8/14,9 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max., 19-/17-Zoll-Räder): 414/436 km.
Kia EV3 mit 81,4-kWh-Batterie (Strom/Reduktionsgetriebe); 150 kW (204 PS): folgende Werte jeweils für 19-/17-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 16,2/14,9 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max., 19-/17-Zoll-Räder): 563/605 km.
Kia EV6 RWD mit 63-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe); 125 kW (170 PS): Stromverbrauch komb. 16,4 kWh/100 km; CO2-Emission komb. 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max.): 428 km.
Kia EV6 RWD mit 84-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe); 168 kW (229 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 16,9/15,9 kWh/100 km; CO2-Emission komb. 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max., 20-/19-Zoll-Räder): 560/582 km.
Kia EV6 AWD mit 84-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe); 239 kW (325 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 17,7/17,0 kWh/100 km; CO2-Emission komb. 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max., 20-/19-Zoll-Räder): 522/546 km.
Kia EV9 RWD mit 76,1-kWh-Batterie, Stand 02/2025 (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe; 160 kW (218 PS): Stromverbrauch kombiniert 19,5 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max.): 443 km.
Kia EV9 RWD mit 99,8-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe; 150 kW (204 PS): Stromverbrauch kombiniert 20,4/20,2 kWh/100 km (20-/19-Zoll-Räder); CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max., 20-/19-Zoll-Räder): 556/563 km.
Kia EV9 AWD mit 99,8-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe; 283 kW (385 PS): Stromverbrauch kombiniert 22,8/22,3/21,7 kWh/100 km (21-/19-/20-Zoll-Räder); CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max., 21-/19-/20-Zoll-Räder): 505/512/521 km.

Enthüllung des Kia PV5 vor der Weltpremiere: Raum und Mobilität neu definiert

  • Kia veröffentlicht Außenansichten des PV5 Passenger und des PV5 Cargo, der ersten dedizierten PBV-Modelle der Marke
  • Beide Varianten mit unterschiedlichem Charakter, aber konsistenten Designwerten strahlen Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit aus
  • Weitere Details zur PBV-Geschäftsstrategie der Marke und zur PV5-Angebotspalette werden auf dem Kia EV Day 2025 vorgestellt

Die Kia Corporation hat im Vorfeld des Kia EV Day 2025, der am 24. Februar in spanischen Tarragona stattfinden wird, jetzt das Design der neuen Modelle PV5 Passenger und PV5 Cargo enthüllt. Der PV5, auf den Kia bereits mit dem Concept PV5 – vorgestellt 2024 auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas – einen Ausblick gab, ist das erste Serienmodell im Rahmen der neuen globalen „Platform Beyond Vehicle (PBV)“-Geschäftsstrategie von Kia.

Mit dem PV5 hat Kia die Konzepte von Raum und Mobilität neu definiert. Er nutzt die weltweit führende EV-Technologie der Marke und wird die vielfältigen Bedürfnisse einer breiten Kundenbasis bedienen, indem er durch seine innovative Modularität ein beispielloses Maß an Flexibilität und Individualisierung ermöglicht. Kia wird den PV5 in mehreren Konfigurationen anbieten, um eine breites Nutzungsspektrum zu ermöglichen. Die Produktpalette wird neben den Passenger- und Cargo-Modellen durch weitere Versionen ergänzt. Dazu gehören auch für spezielle Zwecke umgerüstete Varianten, die auf dem Kia EV Day 2025 vorgestellt werden.

Durch sein modernes Design hebt sich der Kia PV5 von traditionellen leichten Nutzfahrzeugen ab. Eine frische Ästhetik betont die mit dem modularen Ansatz einhergehende Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. „Der PV5 wird in verschiedenen Karosserievarianten angeboten, um innovative Lösungen für ein breites Spektrum von Kundenbedürfnissen zu liefern. Alle Varianten verkörpern dieselben konsistenten Designwerte, die durch die Kia-Designphilosophie ‚Opposites United’ inspiriert sind“, sagt Karim Habib, Chefdesigner der Marke. „Jedes Modell bringt selbstbewusst einen zuverlässigen, mutigen und futuristischen Charakter sowie eine hohe Leistungsfähigkeit zum Ausdruck.“

Kia PV5 Passenger: Geometrische Silhouette, große Fensterflächen, robustes Heck

Das elegante geometrische Profil des PV5 Passenger unterstreicht seine zeitgemäße Optik. Die niedrige Schulterlinie ermöglicht große Fensterflächen, die den Insassen eine hervorragende Sicht bieten. Einen markanten Kontrast zur Karosseriefarbe bilden die schwarzen, grafischen Einfassungen der Fenster. Die ebenfalls schwarzen, geometrischen Radhausverkleidungen und Seitenschweller verleihen der Optik ähnlich wie bei den Kia-SUVs einen Offroad-Charakter, der selbstbewusst das Hightech-Design des oberen Karosseriebereichs mit dem robust und zweckmäßig wirkenden unteren Bereich kombiniert. Die markante Signatur und die eleganten schwarzen Akzente der Frontbeleuchtung steigern die moderne Ausstrahlung des PV5, während die Trennlinie im Profil die geometrische Silhouette verstärkt und zur kraftvollen Ästhetik beiträgt.

Auch das funktional und logisch wirkende Heck des PV5 Passenger hebt den robusten, modernen Charakter des PBV hervor. Die elegant abgeschrägte D-Säulen-Linie verstärkt den Eindruck eines voluminösen Fahrzeugs. Die Heckklappe des Passenger-Modells ist einteilig und öffnet sich nach oben. Unterhalb der Klappe greift der kraftvoll ausgeprägte hintere Stoßfänger die Schutzecken des vorderen Stoßfängers auf.

Kia PV5 Cargo: Moderne Ästhetik, viel Raum, bequemer Zugang

Der PV5 Cargo zeigt in der Seitenansicht zwar das gleiche geometrische Design wie die Passenger-Variante, hat aber ein kastenförmigeres Profil, das auf die maximierte Raumeffizienz hinweist. Durch eine moderne Ästhetik mit klarer Anordnung jedes Elements unterscheidet sich das Cargo-Modell von herkömmlichen leichten Nutzfahrzeugen.

Ein wesentlicher Unterschied zum PV5 Passenger ist die Hecktür mit zwei Flügeln, die sich seitlich öffnen. Dadurch gewährleistet die Cargo-Variante eine optimale Funktionalität, bietet einen einfachen Zugang zum Be- und Entladen und ermöglicht den Nutzern, den Laderaum ihren individuellen Bedürfnissen anzupassen. Das Heckdesign ergänzt die klaren Linien der Seitenansicht und sorgt für eine solide und moderne Optik. Durch diesen Ansatz wurde die Ladekapazität erhöht und ein großzügigerer Innenraum geschaffen.

Ausblick: Kia EV Day 2025

Kia wird die Angebotspalette des PV5 einschließlich Modellvarianten und verschiedener Umrüstoptionen auf dem Kia EV Day 2025 in Verbindung mit den strategischen Plänen der Marke für das PBV-Geschäft vorstellen. Offizielle Details zum Innenraum und zu den Produktangeboten werden am 27. Februar bekannt gegeben. Ein Video vom Kia EV Day 2025 wird im März auf dem YouTube-Kanal von Kia Worldwide veröffentlicht.

Kia EV4 vereint Innovation und Exploration: Design vor der Weltpremiere enthüllt

  • Kia präsentiert die Außenoptik der Limousinen- und der Schrägheck-Variante des neuen Stromers im Vorfeld des Kia EV Day 2025
  • EV4 verkörpert Kia-Designphilosophie „Opposites United“ und verbindet scharf gezogene Linien mit markanten technischen Details
  • Aerodynamisches Design mit niedriger Haube, Fließheckprofil und charakteristischem Dachspoiler
  • Progressiver Ausdruck von E-Mobilität für Kunden, die offen sind für neue Technologien und Entdeckungen
  • Weltpremiere des EV4 Ende dieses Monats

Im Vorfeld des Kia EV Day, der Ende des Monats in Tarragona, Spanien, stattfinden wird, hat die Kia Corporation jetzt das Design der beiden Karosserievarianten des Kia EV4, der Limousine und des Schrägheckmodells, enthüllt. Der neue Stromer, der die Attraktivität der Kia-EV-Palette weiter steigern und ein breites Zielpublikum ansprechen soll, zeigt eine moderne Optik und bietet fortschrittliche Technologien, die bei Lifestyle-orientierten und an Neuerungen interessierten Käufern Anklang finden.

„Der Kia EV4 ist ein klarer Ausdruck unseres Engagements, Mobilität neu zu denken und die Grenzen dessen, was Design erreichen kann, zu erweitern. Durch das Angebot sowohl einer Limousinen- als auch einer Schrägheckvariante bringen wir unseren Kunden das einzigartige Erlebnis von Modernität und Zweckmäßigkeit, das die Kia-EV-Familie auszeichnet, in einer Weise nahe, die ihren unterschiedlichen Lebensstilen und Bedürfnissen entspricht“, sagt Kia-Chefdesigner Karim Habib. „Das Fließheckmodell bietet mit der schnittigen, niedrigen Nase und der lang gestreckten Silhouette eine neue Sichtweise auf die Limousine. Der EV4 mit Schrägheck ist ein wendiger, vielseitiger Allrounder. Unverwechselbar und klar, ist er konzipiert, um in jeder Situation zu glänzen.“

Innovatives Design auf Basis harmonierender Kontraste

Der EV4 basiert auf der Kia-Designphilosophie „Opposites United“ (Vereinte Gegensätze) und verkörpert auf eine im Kompaktsegment neuartige Weise eine durch Kontraste erzielte Harmonie. Dieses Ethos wird durch die dynamischen Profile unterstrichen, die scharf gezogene, charakteristische Linien mit markanten technischen Details verbinden.

Mit seiner innovativen Silhouette demonstriert der EV4 die Kia-Vision für die nächste Generation von Elektrolimousinen und präsentiert eine neue Typologie in einem gleichförmigen EV-Markt. Jedes Element des Designs zeugt von einem zukunftsorientierten Charakter und steht für ein Gefühl von Freiheit und Exploration, das Fahrer anspricht, die Innovation und Vielseitigkeit suchen. Der spezifische Ansatz des Kia-Designs gewährleistet, dass beide Varianten des Kia EV4 optisch sowohl in der Stadt als auch auf Landstraßen zu Hause sind.

Neue Interpretation der Limousine

Die markante Front zeigt bei beiden EV4-Varianten das innovative „Tigergesicht“ der Kia-Elektromodelle. Es wird ergänzt durch vertikal ausgerichtete Scheinwerfer und die für die Marke typische „Star Map“-Lichtsignatur, die an die Darstellung von Sternbildern angelehnt ist. Diese dynamische Kombination betont den breiten, sportlichen Stand des Fahrzeugs und unterstreicht zugleich dessen kultivierten, topaktuellen Charakter.

Mit seiner glatten, stromlinienförmigen Silhouette und der niedrigen Haube interpretiert das Fließheckmodell die Limousinen-Typologie neu. Der charakteristische Dachspoiler bekräftigt die Premium-Ästhetik des EV4, während 19-Zoll-Felgen mit aufwändigen technischen Streifenmustern das „Opposites United“-Ethos unterstreichen. Zusammen sorgen diese Merkmale für einen progressiven Auftritt.

Am Heck setzt die Limousinen-Version des EV4 diesen Ansatz mit einem auffälligen zweiteiligen Heckspoiler fort, der in Kombination mit vertikalen Lichteinheiten den breiten Stand und den Pioniergeist des Fahrzeugs betont. Der klar gestaltete Stoßfänger, der an der Schnittstelle zur Heckklappe durch ein technisches Muster akzentuiert wird, unterstreicht die Detailgenauigkeit und Fortschrittlichkeit des Kia-Designs.

Schrägheckmodell mit eigenständigem Charakter und robuster Ausstrahlung

Das Schrägheckmodell des Kia EV4 hat ein modernes, Zuverlässigkeit ausstrahlendes Design, das durch vertikale C-Säulen in kontrastierendem Schwarz und eine klare Linienführung geprägt ist. Die robusten Kotflügel und die markanten 19-Zoll-Felgen verleihen der Optik zusätzliche Kraft und Dynamik, während die geometrischen Muster in den unteren Karosseriebereichen die innovative Art des Fahrzeugs unterstreichen.

Das Heckprofil spiegelt die kraftvollen Proportionen der Limousine wider und verleiht dem Schrägheckmodell zugleich einen ganz eigenen Charakter. Scharf gezeichnete Linien, weit außen platzierte Rückleuchten und die abfallende Heckscheibe sorgen für ein klares, robustes Erscheinungsbild.

GT-line-Versionen mit betont sportlichem Auftritt

In der Ausführung GT-line verfügen beide Karosserievarianten über zusätzliche exklusive Designelemente, die sie noch dynamischer machen. Die flügelförmigen Stoßfänger vorne und hinten lassen den Kia EV4 kraftvoller und geschmeidiger wirken, während die 19-Zoll-Räder mit Dreiecksmotiv dessen futuristischen, sportlichen Charakter unterstreichen.

Ausblick: Kia EV Day 2025

Der EV4 gibt sein Debüt am 24. Februar auf dem Kia EV Day 2025 in Tarragona, wo die Marke zugleich eine erweiterte Elektrifizierungsstrategie vorstellen wird. Die detaillierten Design- und Produktmerkmale des neuen Modells werden am 27. Februar offiziell bekannt gegeben. Ein Video vom Kia EV Day wird im März auf dem YouTube-Kanal von Kia Worldwide veröffentlicht.

Neue Einstiegsvariante des Kia Stonic mit agilem Turbobenziner* – Startpreis unverändert

  • 1,0-Liter-Triebwerk (74 kW/100 PS) wird jetzt auch für die neue Basisversion Edition 7 angeboten, bisheriger Einstiegsmotor entfällt
  • B-Crossover weiterhin ab 22.690 Euro** erhältlich
  • Breite Serienausstattung inklusive Navigation, Kia Connect, modernen Assistenzsystemen und praktischen Details
  • 7-Jahre-Herstellergarantie***, 7-Jahre-Navigationskarten-Update*** und „Over-the-Air“-Software-Aktualisierungen****

Der Kia Stonic ist ab sofort in einer deutlich dynamischeren Einstiegsvariante erhältlich: Die neue Basisversion Edition 7 wird vom 74 kW (100 PS) starken 1,0-Liter-Turbobenziner angetrieben, die bisherige Einstiegsmotorisierung, ein 1,2-Liter-Saugbenziner (58 kW/79 PS)*, entfällt. Der Startpreis des B-Segment-Crossovers bleibt unverändert: Der Stonic 1.0 T-GDI Edition 7 kostet wie zuvor der Stonic 1.2 Vision 22.690 Euro**. Er ist mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet, beschleunigt in 11,3 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht in der Spitze 179 Stundenkilometer (1.2: Fünfgang-Getriebe; 0-100 km/h: 14,2 Sekunden; Spitze 158 km/h).

Die neue Basisversion Edition 7 bietet bereits eine breite Serienausstattung. Sie beinhaltet unter anderem ein Navigationssystem, Klimaanlage, Rückfahrkamera, Parksensoren hinten, Geschwindigkeitsregelanlage, Dämmerungssensor, elektrische Fensterheber vorn (mit Impulsfunktion an der Fahrertür), beheizbare Außenspiegel, höhen- und tiefenverstellbares Multifunktionslenkrad und Zentralverriegelung mit Fernbedienung. Hinzu kommen praktische Elemente wie 12-Volt-Steckdose und Dachkonsole vorn, Sonnenblenden mit beleuchteten Make-up-Spiegeln, Getränkehalter vorn und hinten, eine Tasche an der Beifahrersitzlehne sowie ein Gepäckraum mit Beleuchtung, Gepäcknetzösen und herausnehmbarem Boden. Das hohe Ausstattungsniveau zeigt sich auch im äußeren Auftritt mit Unterfahrschutzdesign vorn und hinten, Kühlerabdeckung in Schwarz mit silberfarbenen Zierleisten, 15-Zoll-Rädern (Stahlfelgen mit Radzierblenden) sowie Frontstoßfänger, Außenspiegeln und Türgriffen in Wagenfarbe. Optional wird für die Einstiegsversion ein Paket mit beheizbarem Lederlenkrad, Lederschaltknauf, Sitzheizung vorn und elektrischen Fensterhebern hinten angeboten. Bei den Außenfarben stehen fünf Lackierungen zur Wahl: Schneeweiß sowie die Metalltöne Auroraschwarz, Signalrot, Denimblau und Astrograu (Metallicfarben gegen Aufpreis).

Das Navigations- und Infotainmentsystem mit 20,2-cm-Touchscreen (8 Zoll) ist mit den Online-Diensten Kia Connect kombiniert. Sie umfassen den On-Board-Service Kia Live, der dem Fahrer individuell zugeschnittene Informationen liefert, und die Kia Connect App, die per Smartphone einen Datenaustausch mit dem Fahrzeug sowie Fernbedienungsfunktionen ermöglicht. Karten- und Software-Updates können dank der Over-the-Air-Funktionalität (OTA) bequem durchgeführt werden, ohne das Fahrzeug zu einem Händler bringen zu müssen****.

Hightech-Unterstützung erhält der Fahrer auch im Bereich der Sicherheit. Zum Serienumfang gehören bei der Edition 7 ein Frontkollisionswarner mit Fußgänger- und Radfahrererkennung, aktiver Spurhalte- und Spurfolgeassistent, intelligenter Geschwindigkeitsassistent, Müdigkeitswarner und Fernlichtassistent. Hinzu kommen für den Insassenschutz sechs Airbags, höhenverstellbare Kopfstützen an allen Plätzen (vorn auch neigungsverstellbar), höhenverstellbare Sicherheitsgurte vorn, Gurtwarnsystem vorn und hinten sowie ISOFIX-Halterungen an den äußeren Rücksitzen.

Trotz der kompakten Außenmaße (Länge: 4,14 Meter) verfügt der Crossover im Innenraum sowohl vorn als auch im Fond über viel Bein- und Kopffreiheit sowie eine Schulterfreiheit, die in diesem Segment einen Spitzenwert darstellt. Mit 352 bis 1.155 Litern ist der Gepäckraum ebenfalls großzügig bemessen.

Neben der neuen Basisversion Edition 7 stehen für den Stonic wie bisher die Ausstattungslinien Vision, Spirit, GT-line und Platinum sowie die limitierte Sonderausführung „Nightline Edition“ zur Wahl. Je nach Ausführung ist der 1.0 T-GDI auch mit 48-Volt-Mildhybridsystem und Sieben-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe erhältlich. Der Crossover wird ausschließlich mit Frontantrieb angeboten.

Wie für jeden Kia-Neuwagen gelten für den Stonic die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie und das 7-Jahre-Kia-Navigationskarten-Update.

* Kia Stonic 1.0 T-GDI (MJ 2025, Benzin/Schaltgetriebe); 74 kW (100 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,5 l/100 km; CO2-Emission kombiniert 125 g/km; CO2-Klasse D.
Kia Stonic 1.0 T-GDI DCT (MJ 2025, Benzin/Doppelkupplungsgetriebe); 74 kW (100 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,6 l/100 km; CO2-Emission komb. 127 g/km; CO2-Klasse D.
Kia Stonic 1.0 T-GDI EcoDynamics+ (MJ 2025, Benzin-Mildhybrid/Schaltgetriebe); 74 kW (100 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,6 l/100 km; CO2-Emission kombiniert 128 g/km; CO2-Klasse D.
Kia Stonic 1.0 T-GDI DCT EcoDynamics+ (MJ 2025, Benzin-Mildhybrid/Doppelkupplungsgetriebe); 74 kW (100 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,7 l/100 km; CO2-Emission kombiniert 129 g/km; CO2-Klasse D.
Kia Stonic 1.2 (MJ 2025, Benzin/Schaltgetriebe); 58 kW (79 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,8 l/100 km; CO2-Emission kombiniert 132 g/km; CO2-Klasse D.** Unverbindliche Preisempfehlung der Kia Deutschland GmbH inkl. 19 % MwSt. ab Auslieferungslager zzgl. Überführungskosten

*** Gemäß den jeweils gültigen Herstellergarantiebedingungen (max. 150.000 km) und den Bedingungen zum Kia-Navigationskarten-Update. Abweichungen gemäß den gültigen Garantiebedingungen u.a. bei Lack und Ausstattung. Einzelheiten unter www.kia.com/de/garantie

**** Für Neufahrzeuge ab Modelljahr 2022 (verkauft ab Mai 2021) mit einer Navigationssoftware, die sich im sogenannten „Over-the-Air“-Verfahren (OTA) aktualisieren lässt, bietet Kia im Rahmen des 7-Jahre-Kia-Navigationskartenupdates pro Fahrzeug zwei kostenlose Aktualisierungen der Karten des Navigationssystems und der Software der Steuereinheit als OTA-Updates an. Sobald die kostenlosen OTA-Updates ausgeschöpft sind, können kostenlose Aktualisierungen der Karten des Navigationssystems des Fahrzeugs und der Software der Steuereinheit bei einem autorisierten Kia-Händler im Rahmen der gültigen Bedingungen für das 7-Jahre-Kia-Navigationskartenupdate eingespielt werden.