Überarbeiteter Kia Sorento: Alle Antriebsvarianten ab sofort bestellbar

  • Der bis zu siebensitzige SUV geht mit markantem neuen Design, luxuriösem Sitzkomfort und Technologie-Upgrade ins Modelljahr 2025
  • Auslieferung der Dieselversion* startet im März, Hybrid- und Plug-in Hybrid-Modelle* folgen ab Juni
  • Umfassende Serienausstattung, Preise ab 53.190 Euro** für den Diesel mit Frontantrieb und 55.190 Euro** für die Allradversion

Kia hat die vielfach ausgezeichnete vierte Generation des Sorento („Goldenes Lenkrad 2020“, „Women’s World Car of the Year 2021“) grundlegend überarbeitet. Zum Modelljahr 2025 präsentiert sich der SUV mit charakteristisch veränderter Optik, neuen Karosseriefarben, einem Komfort- und Design-Upgrade des Interieurs sowie nutzerfreundlichen neuen Hightech-Funktionen und einem erweiterten Assistenzspektrum. Unverändert ist die Vielfalt an Interieur- und Antriebsvarianten. Der Sorento ist als Fünf-, Sechs- oder Siebensitzer erhältlich (ausstattungsabhängig). Und die Antriebspalette umfasst weiterhin einen 2,2-Liter-Diesel (142 kW/194 PS) und einen Vollhybrid-Benziner (158 kW/ 215 PS), die jeweils als Allradler oder Fronttriebler angeboten werden, sowie einen serienmäßig allradgetriebenen Plug-in-Hybrid-Benziner (185 kW/252 PS) als Topmotorisierung. Der Diesel verfügt über ein Acht-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe, die beiden Hybridvarianten besitzen eine Sechs-Stufen-Automatik. Alle Varianten des überarbeiteten Modells sind ab sofort bestellbar. Die Auslieferung des Diesels beginnt bereits im März, die beiden Hybridvarianten folgen voraussichtlich ab Juni. Die Preise für den serienmäßig bereits umfassend ausgestatteten Kia-SUV starten bei 53.190 Euro** für das frontgetriebene Dieselmodell und bei 55.190 Euro** für die Allradversion. Der Sorento 1.6 T-GDI Hybrid 2WD kostet ab 53.690 Euro** (AWD ab 55.690 Euro**) und der 1.6 T-GDI Plug-in Hybrid AWD ab 59.640 Euro**. Die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie*** schließt bei den elektrifizierten Varianten die Antriebsbatterie**** mit ein.

Neues Design durch „Opposites United“-Ansatz inspiriert

Das Design mit markant veränderter Frontoptik und modifizierter Heckansicht wurde auf Basis der neuen Kia-Designphilosophie „Opposites United“ entwickelt. Die neue Motorhaube lässt die Front voluminöser wirken und trägt jetzt das Kia-Logo. Bisher befand es sich am Kühlergrill, der ebenfalls umgestaltet wurde. Die neuen vertikalen Scheinwerfer korrespondieren mit den schon bisher vertikalen Rückleuchten. Optische Hightech-Akzente setzen die sequenziellen Lichtmuster der vorderen Blinker und das neue LED-Tagfahrlicht, dessen „Star Map“-Grafik wie beim neuen Kia-Flaggschiff EV9* an die Darstellung von Sternbildern angelehnt ist. Betont robust wirkt der neue Frontstoßfänger mit ausgeprägtem Unterfahrschutz und groß dimensioniertem unteren Lufteinlass. Am Heck greifen die überarbeiteten LED-Rücklichteinheiten das „Star Map“-Design des vorderen Tagfahrlichts auf. Und auch hier trägt der neu gestaltete Stoßfänger zur robusten Ausstrahlung des SUVs bei. Neu designt wurden zudem die Leichtmetallfelgen, die beim Diesel je nach Ausführung 18, 19 oder 20 Zoll groß sind. Der Plug-in und der Vollhybrid rollen serienmäßig auf 19-Zoll-Rädern. Insgesamt zehn Außenfarben stehen zur Wahl, darunter die drei neuen Metallictöne Volcanic Sand, Interstellargrau und Cityscape Grün (Metallic-Lackierung gegen Aufpreis).

Stylish-luxuriöses Interieur, nachhaltige Materialien, neue Hightech-Funktionen

Die auffälligste Änderung im Interieur ist das neue Design von Armaturenbrett und Zentralkonsole, das mit durchlaufenden horizontalen Linien die Breite des Innenraums unterstreicht. Zum stylishen Flair trägt auch das gewölbte Panoramadisplay bei (ausstattungsabhängig). Es beinhaltet den deutlich gewachsenen Navigations-Touchscreen (31,2 cm/12,3 Zoll; bisher 26 cm/10,25 Zoll) und das gleich große digitale Kombiinstrument. Unterhalb des Touchscreens bietet die neue, aus dem Kia EV6* bekannte Multi-Mode-Bedieneinheit mit zwei Drehreglern und einer Reihe von Sensortasten direkten Zugriff auf die wichtigsten Infotainment- und Klimatisierungsfunktionen. Der schon bisher hohe Sitzkomfort inklusive Sitzventilation vorn und Fahrersitz mit verstellbarer Beinauflage (ausstattungsabhängig) wurde weiter gesteigert. Erhältlich sind nun auch „Premium-Relaxation-Sitze“ vorn sowie ein „Ergo Motion“-Fahrersitz, der unter anderem eine Massagefunktion bietet (beides optional, ausstattungsabhängig). Ein weiteres Plus an Komfort: Das beheizbare Lenkrad ist nun elektrisch höhen- und tiefenverstellbar (inkl. Memory-Funktion, ausstattungsabhängig). Da Kia verstärkt auf nachhaltige Innenraummaterialien setzt, kommt im überarbeiteten Sorento unter anderem wiederverwertbares PET-Gewebe zum Einsatz. Von diesem Ansatz ist auch das neue Interieur der Einstiegsversion Vision geprägt: Es verfügt über Sitzbezüge im Farbton „Sage Green“, die Stoff mit einer nachhaltigen Lederalternative kombinieren, und einen schwarzen Dachhimmel. Weiterhin erhältlich sind daneben in überarbeiteter Form die schwarze Lederausstattung „Nero“ und die schwarzen Nappaleder-Sitze (jeweils ausstattungsabhängig).

Zu den neuen Hightech-Funktionen, die den Komfort für den Fahrer erhöhen, gehört eine Fingerabdruck-Erkennung (ausstattungsabhängig), mit der sich unter anderem das individuelle Profil des jeweiligen Fahrers aktivieren und das Fahrzeug starten lässt. Weitere praktische Neuerungen sind der digitale Autoschlüssel („Digital Key 2.0“), mit dem sich alternativ zum Smart-Key das Smartphone als Fahrzeugschlüssel nutzen lässt, sowie ein digitaler selbstabblendender Innenspiegel, der als Display für die Bilder der Heckkamera dient, falls im Fahrzeug die Sicht nach hinten durch Passagiere oder Gepäck verdeckt ist (beides optional, ausstattungsabhängig). Funktional erweitert wurde auch die sensorgesteuerte elektrische Heckklappe: Sie kann sich nun automatisch schließen, sobald der Fahrer den Erfassungsbereich hinter dem Fahrzeug verlässt und sofern die „Away Close Tailgate”-Funktion aktiviert wurde.

Modernste Assistenten mit neuen Funktionen, reichhaltige Serienausstattung

Der Sorento bewegt sich in der aktiven wie in der passiven Sicherheit auf Topniveau (Bestnote „5 Sterne“ im Euro NCAP, Testjahr 2020). Mit der Modellüberarbeitung sind weitere hochmoderne Assistenzsysteme und -funktionen hinzugekommen. Der neue Autobahnassistent 2.0 kann ab einer bestimmten Geschwindigkeit eigenständig einen Spurwechsel durchführen, sobald der Fahrer in die entsprechende Richtung blinkt. Der Frontkollisionswarner verfügt neben der Abbiegefunktion jetzt auch über eine Querverkehrerkennung, führt falls nötig und möglich Ausweichmanöver durch und beugt zudem Kollisionen mit vorausfahrenden oder entgegenkommenden Fahrzeugen in der benachbarten Spur vor. Und für mehr Sicherheit beim Manövrieren sorgt die optimierte Rundumsichtkamera, die jetzt eine dreidimensionale Darstellung bietet (alle drei Systeme ausstattungsabhängig).

Die zum Modelljahr 2025 erweiterte serienmäßige Assistenzpalette des Sorento beinhaltet unter anderem Autobahn-, Geschwindigkeits- und Spurfolgeassistent, navigationsbasierte adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Stop-and-go-Funktion, Frontkollisionswarner mit Abbiegefunktion, aktiven Totwinkelassistent, Querverkehrwarner hinten mit Notbremsfunktion, Ausstiegsassistent und Insassenalarm. Erhältlich sind je nach Ausführung darüber hinaus zum Beispiel aktiver Totwinkelassistent mit Monitoranzeige, Auspark-Kollisionsvermeidungsassistent, Rundumsichtkamera und ein Remote-Parkassistent für ferngesteuerte Parkmanöver. Zum umfassenden Insassenschutz tragen sieben serienmäßige Airbags bei: Front- und Seitenairbags vorn und durchgehende Vorhangairbags sowie ein Mittenairbag zwischen den Vordersitzen. Hinzugekommen sind beim überarbeiteten Modell zwei zusätzliche Seitenairbags hinten (ausstattungsabhängig).

Der Sorento wird in den drei aufeinander aufbauenden Ausführungen Vision, Spirit und Platinum angeboten. Schon die Einstiegsversion Vision verfügt neben dem Navigationssystem inklusive der Online-Dienste Kia Connect und den hochwertigen neuen Sitzbezügen zum Beispiel über Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, beheizbares Lenkrad mit Schaltwippen, Smart-Key, Dämmerungs- und Regensensor, Parksensoren vorn und hinten, Rückfahrkamera, elektrisch anklappbare Außenspiegel, selbstabblendenden Innenrückspiegel, elektronische Parkbremse, Gangwahl-Drehschalter, 19-Zoll-Leichtmetallfelgen (Diesel: 18 Zoll), Voll-LED-Scheinwerfer, LED-Nebelscheinwerfer und LED-Rückleuchten. Hinzu kommen je nach Ausführung und Option die bereits genannten neuen Elemente sowie unter anderem ein vergrößertes Head-up-Display (10 Zoll, bisher 8,5 Zoll), Bose® Surround-Sound-System, induktive Smartphone-Ladestation, einstellbare Ambientebeleuchtung, Panoramaglasdach und Niveauregulierung hinten. Die dritte Sitzreihe wird optional für alle Antriebsvarianten angeboten (jeweils ab Spirit). Die sechssitzige Interieurvariante mit Einzelsitzen in der zweiten Reihe ist für den Diesel und den Plug-in Hybrid erhältlich (optional für Platinum).

* Die Motorisierungen weisen die folgenden Verbrauchs- und Emissionswerte auf. Die Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren (§ 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV) ermittelt.
Kia EV6 RWD mit 58-kWh-Batterie (MJ 2024, Strom/Reduktionsgetriebe); 125 kW (170 PS): Stromverbrauch kombiniert 16,6 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 394 km; Reichweite Citymodus, max. 578 km
Kia EV6 RWD mit 77,4-kWh-Batterie (MJ 2024, Strom/Reduktionsgetriebe); 168 kW (229 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 17,2/16,5 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 504/528 km; Reichweite Citymodus, max. 687/740 km
Kia EV6 AWD mit 77,4-kWh-Batterie (MJ 2024, Strom/Reduktionsgetriebe); 239 kW (325 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 18,0/17,2 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 484/506 km; Reichweite Citymodus, max. 630/670 km
Kia EV9 RWD; Strom/Reduktionsgetriebe; 150 kW (204 PS): Stromverbrauch kombiniert 20,2 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 563 km
Kia EV9 AWD; Strom/Reduktionsgetriebe; 283 kW (385 PS): Stromverbrauch kombiniert 22,3 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 512 km
Kia EV9 AWD GT-line; Strom/Reduktionsgetriebe; 283 kW (385 PS): Stromverbrauch kombiniert 22,8 kWh/100 km; CO2-Emission komb. 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 505 km
Kia Sorento 2.2 CRDi DCT8 2WD (MJ 2025, Diesel/Doppelkupplungsgetriebe); 142 kW (194 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,7 l/100 km; CO2-Emission kombiniert 150 g/km
Kia Sorento 2.2 CRDi DCT8 AWD (MJ 2025, Diesel/Doppelkupplungsgetriebe); 142 kW (194 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 6,2 l/100 km; CO2-Emission kombiniert 160 g/km
Kia Sorento 1.6 T-GDI Hybrid 2WD (MJ 2025/Stand 02/2024, Benzin-Hybrid/Automatikgetriebe); 158 kW (215 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,4 l/100 km; CO2-Emission kombiniert 124 g/km
Kia Sorento 1.6 T-GDI Hybrid AWD (MJ 2025/Stand 02/2024, Benzin-Hybrid/Automatikgetriebe); 158 kW (215 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 6,2 l/100 km; CO2-Emission kombiniert 141 g/km
Kia Sorento 1.6 T-GDI Plug-in Hybrid (MJ 2025/Stand 02/2024, Benzin/Strom/Automatikgetriebe); 185 kW (252 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 1,6 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert 16,1 kW/100 km; CO2-Emission kombiniert 36 g/kmWeitere Informationen zum offiziellen Kraftstoff- bzw. Stromverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Straße 1, 73760 Ostfildern unentgeltlich erhältlich ist. Der Leitfaden ist auch im Internet unter www.dat.de verfügbar.** Unverbindliche Preisempfehlung der Kia Deutschland GmbH inkl. 19% MwSt. ab Auslieferungslager zzgl. Überführungskosten*** Gemäß den jeweils gültigen Hersteller- bzw. Mobilitätsgarantiebedingungen und den Bedingungen zum Kia-Navigationskarten-Update. Fahrzeuggarantie max. 150.000 km. Abweichungen gemäß den gültigen Garantiebedingungen u.a. bei Lack und Ausstattung. Einzelheiten unter www.kia.com/de/garantie

**** Die Hochvolt-Lithium-Ionen-Batterieeinheiten in den Elektrofahrzeugen (EV), Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugen (PHEV) und Hybrid-Elektrofahrzeugen (HEV) von Kia sind auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Für diese Batterien gilt die Kia-Garantie für eine Dauer von 7 Jahren ab der Garantieanmeldung oder 150.000 km Laufleistung, je nachdem, was zuerst eintritt. Für Niedervoltbatterien (48 V und 12 V) in Mild-Hybrid-Elektrofahrzeugen (MHEV) gilt die Kia-Garantie für eine Dauer von 2 Jahren ab der Erstzulassung, unabhängig von der Kilometerleistung. Ausschließlich bei EV- und PHEV-Fahrzeugen garantiert Kia eine Batteriekapazität von 70%. Das bedeutet: Sinkt die Batteriekapazität um mehr als 30 % gegenüber der Kapazität bei Auslieferung ab, wird die Batterie während des vorgenannten Garantiezeitraumes ersetzt oder repariert. Ein Anspruch auf Wiederherstellung von 100 % Kapazität wie bei Neuanschaffung besteht jedoch nicht. Die Kapazitätsminderung der Batterie in HEV- und MHEV-Fahrzeugen ist nicht durch die Garantie abgedeckt. Informationen zur Frage, wie man einer möglichen Kapazitätsminderung entgegenwirkt, beinhaltet die Betriebsanleitung. Weitere Informationen zur Kia-Garantie unter www.kia.com/de/garantie

Günstig umsteigen auf Stromer: Kia-Leasingaktion für Niro EV* und EV6*

  • Monatsraten ab 299 Euro für Niro EV und ab 359 Euro für EV6 (bei 36 Monaten Laufzeit, 10.000 km pro Jahr)**
  • Alle Antriebsvarianten inklusive EV6 GT* verfügbar, Flexibilität bei Ausstattung, Laufzeit und Jahreslaufleistung
  • Aktion richtet sich an Privatkunden und läuft bis 31. März 2024

Wer mit dem Gedanken spielt, auf ein Elektroauto umzusteigen, dem könnte eine jetzt gestartete Kia-Leasingaktion den entscheidenden Kick geben. Die preisgekrönten Kia-Stromer Niro EV („Goldenes Lenkrad 2022“ in der Kategorie „Kompakte SUVs“), EV6 (Europas „Car of the Year 2022“) und dessen Sportversion EV6 GT („World Performance Car 2023“) können von Privatkunden bei allen teilnehmenden Händlern ab sofort bis zum 31. März 2024 besonders günstig geleast werden: Ab 299 Euro für den Niro EV und ab 359 Euro für den EV6 betragen die Monatsraten für die bereits umfassend ausgestatteten Basisversionen der beiden Modelle bei 36 Monaten Laufzeit und 10.000 Kilometern pro Jahr. Die Kia-Umweltbonusgarantie in Höhe von 4.785 Euro, die die Marke Privatkunden bis zum 31. März 2024 gewährt**, wird bei diesen Angeboten, abhängig vom jeweiligen Kia-Partner, entweder als Nachlass auf den Fahrzeugpreis oder alternativ als Anzahlung auf das Angebot eingerechnet. Ermöglicht werden die günstigen Konditionen durch die niedrigen Zinssätze von 0,99 Prozent beim Niro EV und 3,49 Prozent bei den EV6-Varianten. Die Leasingangebote bieten eine hohe Flexibilität, sowohl bei der Laufzeit und der Jahreslaufleistung als auch in der Ausstattung. Die Konditionen gelten für alle Spezifikationen aus dem beim Händler und bei Kia Deutschland verfügbaren Fahrzeugbestand. Detaillierte Informationen finden sich auf der Website der Leasingaktion.

Die Modelle zeichnen sich durch große Reichweiten, schnelles Aufladen und praktische Vorzüge wie die „Vehicle-to-Load“-Funktion (V2L) aus, die das Fahrzeug zu einer leistungsstarken 220-Volt-Stromquelle macht (ausstattungsabhängig). Die 7-Jahre-Herstellergarantie*** schließt die Antriebsbatterie**** mit ein. Damit verfügen die Kia-Stromer über eine der umfassendsten Herstellergarantien für Elektroautos in Europa. Der frontgetriebene Niro EV leistet 150 kW (204 PS, 0 bis 100 km/h in 7,8 Sekunden) und hat bis zu 460 Kilometer Reichweite*. Der EV6 ist mit zwei Akkuvarianten (58 bzw. 77,4 kWh) sowie Heck- und Allradantrieb erhältlich und bietet ein Leistungsspektrum von 125 kW (170 PS) in der Basisversion bis 430 kW (585 PS) beim GT-Modell, das in 3,5 Sekunden von null auf Tempo 100 beschleunigt. Der großzügige, knapp 4,70 Meter lange Crossover hat bis zu 528 Kilometer Reichweite (Hecktriebler mit 77,4-kWh-Akku und 19-Zoll-Rädern)* und kann unter optimalen Bedingungen in nur 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen werden. Die Serienausstattung der Modelle bewegt sich durchweg auf sehr hohem Niveau. Die Einstiegsversion Vision des Niro EV beinhaltet zum Beispiel bereits Navigation, digitales Cockpit, Klimaautomatik, eine breite Assistenzpalette inklusive navigationsbasierter adaptiver Geschwindigkeitsregelanlage und Autobahnassistent sowie 3-Phasen-On-Board-Charger und ein Vorheizsystem für die Batterie. Der kompakte Crossover wird darüber hinaus in der Topausführung Inspiration angeboten. Beim EV6 stehen neben der Basisausstattung ein GT-line- und ein Business-Paket (jeweils in Verbindung mit 77,4-kWh-Akku) sowie die serienmäßig voll ausgestattete GT-Version zur Wahl.

* Die Motorisierungen weisen die folgenden Verbrauchs- und Emissionswerte auf. Die Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren (§ 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV) ermittelt.
Kia EV6 RWD mit 58-kWh-Batterie (MJ 2024, Strom/Reduktionsgetriebe); 125 kW (170 PS): Stromverbrauch kombiniert 16,6 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 394 km; Reichweite Citymodus, max. 578 km
Kia EV6 RWD mit 77,4-kWh-Batterie (MJ 2024, Strom/Reduktionsgetriebe); 168 kW (229 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 17,2/16,5 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 504/528 km; Reichweite Citymodus, max. 687/740 km
Kia EV6 AWD mit 77,4-kWh-Batterie (MJ 2024, Strom/Reduktionsgetriebe); 239 kW (325 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 18,0/17,2 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 484/506 km; Reichweite Citymodus, max. 630/670 km
Kia EV6 GT (MJ 2024, Strom/Reduktionsgetriebe); 430 kW (585 PS): Stromverbrauch kombiniert 20,6 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 424 km; Reichweite Citymodus, max. 546 km
Kia Niro EV (MJ 2024, Strom/Reduktionsgetriebe); 150 kW (204 PS): Stromverbrauch kombiniert 16,2 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 460 km; Reichweite Citymodus, max. 604 km
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoff- bzw. Stromverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Straße 1, 73760 Ostfildern unentgeltlich erhältlich ist. Der Leitfaden ist auch im Internet unter www.dat.de verfügbar.

** Für alle zwischen dem 1. Januar 2024 und dem 31. März 2024 von Privatkunden getätigten Kilometerleasingbestellungen eines Kia EV6 / EV6 GTL / EV6 GT / Niro (Vision, Spirit, Inspiration) aus dem verfügbaren Kia oder Händlerbestand wird der Erhalt des Umweltbonus inklusive der Innovationsprämie (Hersteller- und ehemaliger Bafa-Anteil) in der im Jahr 2024 ursprünglich geplanten Höhe garantiert. Der von Kia garantierte Betrag wird vom Händler vom Bruttolistenpreis abgezogen oder als Anzahlung abgerechnet. Die Aktion ist nicht kombinierbar mit anderen Verkaufsförderungsmaßnahmen und Programmen.

*** Gemäß den jeweils gültigen Hersteller- bzw. Mobilitätsgarantiebedingungen und den Bedingungen zum Kia-Navigationskarten-Update. Fahrzeuggarantie max. 150.000 km. Abweichungen gemäß den gültigen Garantiebedingungen u.a. bei Lack und Ausstattung. Einzelheiten unter www.kia.com/de/garantie

**** Die Hochvolt-Lithium-Ionen-Batterieeinheiten in den Elektrofahrzeugen (EV), Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugen (PHEV) und Hybrid-Elektrofahrzeugen (HEV) von Kia sind auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Für diese Batterien gilt die Kia-Garantie für eine Dauer von 7 Jahren ab der Garantieanmeldung oder 150.000 km Laufleistung, je nachdem, was zuerst eintritt. Für Niedervoltbatterien (48 V und 12 V) in Mild-Hybrid-Elektrofahrzeugen (MHEV) gilt die Kia-Garantie für eine Dauer von 2 Jahren ab der Erstzulassung, unabhängig von der Kilometerleistung. Ausschließlich bei EV- und PHEV-Fahrzeugen garantiert Kia eine Batteriekapazität von 70%. Das bedeutet: Sinkt die Batteriekapazität um mehr als 30 % gegenüber der Kapazität bei Auslieferung ab, wird die Batterie während des vorgenannten Garantiezeitraumes ersetzt oder repariert. Ein Anspruch auf Wiederherstellung von 100 % Kapazität wie bei Neuanschaffung besteht jedoch nicht. Die Kapazitätsminderung der Batterie in HEV- und MHEV-Fahrzeugen ist nicht durch die Garantie abgedeckt. Informationen zur Frage, wie man einer möglichen Kapazitätsminderung entgegenwirkt, beinhaltet die Betriebsanleitung. Weitere Informationen zur Kia-Garantie unter www.kia.com/de/garantie

Kia EV9* ist Weltfrauenauto des Jahres 2024 in der SUV-Kategorie

  • Neues Kia-Flaggschiff überzeugt Jury aus 75 Motorjournalistinnen durch Aerodynamik, Design, Technologie und Ladefähigkeiten
  • In fünf Kategorien standen beim diesjährigen „Women’s World Car of the Year“-Award insgesamt 62 Modelle zur Wahl
  • Gesamtsieger des Awards wird am 8. März bekannt gegeben

er vielfach preisgekrönte Kia EV9 hat eine weitere Auszeichnung erhalten: Beim „Women’s World Car of the Year 2024“-Award wurde das neue siebensitzige Kia-Flaggschiff zum Sieger in der SUV-Kategorie gekürt. Die rein weibliche „WWCOTY“-Jury, bestehend aus 75 Motorjournalistinnen aus 52 Ländern auf fünf Kontinenten, unterzog in diesem Jahr insgesamt 62 neue Modelle einem umfassenden Bewertungsprozess mit Fahrtests, detaillierten Analysen und gründlichen Studien, um die Gewinner in den fünf Kategorien zu ermitteln. Der Kia-Stromer zieht nun mit den Preisträgern der anderen vier Klassen (Family Car, Large Car, Exclusive Car, 4×4 & Pick-Up) in die Finalrunde des Awards. Der Gesamtsieger wird am 8. März, dem Internationalen Frauentag, bekanntgegeben.

Beim Sieg in seiner Kategorie punktete der EV9 vor allem durch die hohe Aerodynamik, die innovativen Designmerkmale, die wegweisenden Technologien, die Fähigkeit bidirektional zu laden und das ultraschnelle 800-Volt-Ladesystem. Die Jury hob auch das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis hervor, das den Kia-SUV in seinem Segment sehr wettbewerbsfähig positioniert. Dieser Award ist ein weiterer Beleg dafür, dass Kia Fahrzeuge entwickelt, die ein breites Spektrum an Perspektiven und Präferenzen abdecken, und er unterstreicht die große Resonanz, auf die der EV9 bei Frauen weltweit stößt. Zu den vorangegangenen Auszeichnungen gehören unter anderem das „Goldene Lenkrad 2023“ in der Kategorie „Familienautos“, der TopGear.com Award „Family Car of the Year 2023“, die Wahl zum „Modell des Jahres 2023“ der Fachzeitschrift „Automobilwoche“, der „German Luxury Car of the Year 2024“-Award sowie die Nominierung für das Finale des europäischen „Car of the Year 2024“-Awards, dessen Gewinner am 26. Februar bekannt gegeben wird.

Das 5,01 Meter lange Modell basiert wie der Elektro-Crossover Kia EV6* (Europas „Car of the Year 2022“) auf der dedizierten Elektrofahrzeugplattform E-GMP und bietet einen außergewöhnlich großzügigen und variablen Innenraum mit Lounge-ähnlichem Komfort. Mit bis zu 563 Kilometern Reichweite* ist der EV9 ein perfekter Begleiter für Familienreisen. Zumal dank der 800-Volt-Schnellladetechnologie unter Idealbedingungen binnen 15 Minuten Strom für bis zu 249 km Reichweite getankt werden kann, ein Ausnahmewert in dieser Klasse. Beim Antrieb stehen ein Hecktriebler (150 kW/204 PS) und ein Allradler (283 kW/385 PS, 0 bis 100 km/h ab 5,3 Sekunden) zur Wahl.

* Der Kia EV9 weist die im Folgenden genannten Verbrauchs- und Emissionswerte auf. Die Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren (§ 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der jeweils geltenden Fassung) ermittelt.
Kia EV6 RWD mit 58-kWh-Batterie (MJ 2024, Strom/Reduktionsgetriebe); 125 kW (170 PS): Stromverbrauch kombiniert 16,6 kWh/100 km; Stromverbrauch Citymodus 11,3 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 394 km; Reichweite Citymodus, max. 578 km
Kia EV6 RWD mit 77,4-kWh-Batterie (MJ 2024, Strom/Reduktionsgetriebe); 168 kW (229 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 17,2/16,5 kWh/100 km; Stromverbrauch Citymodus 12,6/11,8 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 504/528 km; Reichweite Citymodus, max. 687/740 km
Kia EV6 AWD mit 77,4-kWh-Batterie (MJ 2024, Strom/Reduktionsgetriebe); 239 kW (325 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 18,0/17,2 kWh/100 km; Stromverbrauch Citymodus 13,8/13,0 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 484/506 km; Reichweite Citymodus, max. 630/670 km
Kia EV9 RWD; Strom/Reduktionsgetriebe; 150 kW (204 PS): Stromverbrauch kombiniert 20,2 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 563 km
Kia EV9 AWD; Strom/Reduktionsgetriebe; 283 kW (385 PS): Stromverbrauch kombiniert 22,3 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 512 km
Kia EV9 AWD GT-line; Strom/Reduktionsgetriebe; 283 kW (385 PS): Stromverbrauch kombiniert 22,8 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 505 km
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoff- bzw. Stromverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Straße 1, 73760 Ostfildern unentgeltlich erhältlich ist. Der Leitfaden ist auch im Internet unter www.dat.de verfügbar.