Neue Einstiegsvariante des Kia Stonic mit agilem Turbobenziner* – Startpreis unverändert

  • 1,0-Liter-Triebwerk (74 kW/100 PS) wird jetzt auch für die neue Basisversion Edition 7 angeboten, bisheriger Einstiegsmotor entfällt
  • B-Crossover weiterhin ab 22.690 Euro** erhältlich
  • Breite Serienausstattung inklusive Navigation, Kia Connect, modernen Assistenzsystemen und praktischen Details
  • 7-Jahre-Herstellergarantie***, 7-Jahre-Navigationskarten-Update*** und „Over-the-Air“-Software-Aktualisierungen****

Der Kia Stonic ist ab sofort in einer deutlich dynamischeren Einstiegsvariante erhältlich: Die neue Basisversion Edition 7 wird vom 74 kW (100 PS) starken 1,0-Liter-Turbobenziner angetrieben, die bisherige Einstiegsmotorisierung, ein 1,2-Liter-Saugbenziner (58 kW/79 PS)*, entfällt. Der Startpreis des B-Segment-Crossovers bleibt unverändert: Der Stonic 1.0 T-GDI Edition 7 kostet wie zuvor der Stonic 1.2 Vision 22.690 Euro**. Er ist mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet, beschleunigt in 11,3 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht in der Spitze 179 Stundenkilometer (1.2: Fünfgang-Getriebe; 0-100 km/h: 14,2 Sekunden; Spitze 158 km/h).

Die neue Basisversion Edition 7 bietet bereits eine breite Serienausstattung. Sie beinhaltet unter anderem ein Navigationssystem, Klimaanlage, Rückfahrkamera, Parksensoren hinten, Geschwindigkeitsregelanlage, Dämmerungssensor, elektrische Fensterheber vorn (mit Impulsfunktion an der Fahrertür), beheizbare Außenspiegel, höhen- und tiefenverstellbares Multifunktionslenkrad und Zentralverriegelung mit Fernbedienung. Hinzu kommen praktische Elemente wie 12-Volt-Steckdose und Dachkonsole vorn, Sonnenblenden mit beleuchteten Make-up-Spiegeln, Getränkehalter vorn und hinten, eine Tasche an der Beifahrersitzlehne sowie ein Gepäckraum mit Beleuchtung, Gepäcknetzösen und herausnehmbarem Boden. Das hohe Ausstattungsniveau zeigt sich auch im äußeren Auftritt mit Unterfahrschutzdesign vorn und hinten, Kühlerabdeckung in Schwarz mit silberfarbenen Zierleisten, 15-Zoll-Rädern (Stahlfelgen mit Radzierblenden) sowie Frontstoßfänger, Außenspiegeln und Türgriffen in Wagenfarbe. Optional wird für die Einstiegsversion ein Paket mit beheizbarem Lederlenkrad, Lederschaltknauf, Sitzheizung vorn und elektrischen Fensterhebern hinten angeboten. Bei den Außenfarben stehen fünf Lackierungen zur Wahl: Schneeweiß sowie die Metalltöne Auroraschwarz, Signalrot, Denimblau und Astrograu (Metallicfarben gegen Aufpreis).

Das Navigations- und Infotainmentsystem mit 20,2-cm-Touchscreen (8 Zoll) ist mit den Online-Diensten Kia Connect kombiniert. Sie umfassen den On-Board-Service Kia Live, der dem Fahrer individuell zugeschnittene Informationen liefert, und die Kia Connect App, die per Smartphone einen Datenaustausch mit dem Fahrzeug sowie Fernbedienungsfunktionen ermöglicht. Karten- und Software-Updates können dank der Over-the-Air-Funktionalität (OTA) bequem durchgeführt werden, ohne das Fahrzeug zu einem Händler bringen zu müssen****.

Hightech-Unterstützung erhält der Fahrer auch im Bereich der Sicherheit. Zum Serienumfang gehören bei der Edition 7 ein Frontkollisionswarner mit Fußgänger- und Radfahrererkennung, aktiver Spurhalte- und Spurfolgeassistent, intelligenter Geschwindigkeitsassistent, Müdigkeitswarner und Fernlichtassistent. Hinzu kommen für den Insassenschutz sechs Airbags, höhenverstellbare Kopfstützen an allen Plätzen (vorn auch neigungsverstellbar), höhenverstellbare Sicherheitsgurte vorn, Gurtwarnsystem vorn und hinten sowie ISOFIX-Halterungen an den äußeren Rücksitzen.

Trotz der kompakten Außenmaße (Länge: 4,14 Meter) verfügt der Crossover im Innenraum sowohl vorn als auch im Fond über viel Bein- und Kopffreiheit sowie eine Schulterfreiheit, die in diesem Segment einen Spitzenwert darstellt. Mit 352 bis 1.155 Litern ist der Gepäckraum ebenfalls großzügig bemessen.

Neben der neuen Basisversion Edition 7 stehen für den Stonic wie bisher die Ausstattungslinien Vision, Spirit, GT-line und Platinum sowie die limitierte Sonderausführung „Nightline Edition“ zur Wahl. Je nach Ausführung ist der 1.0 T-GDI auch mit 48-Volt-Mildhybridsystem und Sieben-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe erhältlich. Der Crossover wird ausschließlich mit Frontantrieb angeboten.

Wie für jeden Kia-Neuwagen gelten für den Stonic die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie und das 7-Jahre-Kia-Navigationskarten-Update.

* Kia Stonic 1.0 T-GDI (MJ 2025, Benzin/Schaltgetriebe); 74 kW (100 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,5 l/100 km; CO2-Emission kombiniert 125 g/km; CO2-Klasse D.
Kia Stonic 1.0 T-GDI DCT (MJ 2025, Benzin/Doppelkupplungsgetriebe); 74 kW (100 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,6 l/100 km; CO2-Emission komb. 127 g/km; CO2-Klasse D.
Kia Stonic 1.0 T-GDI EcoDynamics+ (MJ 2025, Benzin-Mildhybrid/Schaltgetriebe); 74 kW (100 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,6 l/100 km; CO2-Emission kombiniert 128 g/km; CO2-Klasse D.
Kia Stonic 1.0 T-GDI DCT EcoDynamics+ (MJ 2025, Benzin-Mildhybrid/Doppelkupplungsgetriebe); 74 kW (100 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,7 l/100 km; CO2-Emission kombiniert 129 g/km; CO2-Klasse D.
Kia Stonic 1.2 (MJ 2025, Benzin/Schaltgetriebe); 58 kW (79 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,8 l/100 km; CO2-Emission kombiniert 132 g/km; CO2-Klasse D.** Unverbindliche Preisempfehlung der Kia Deutschland GmbH inkl. 19 % MwSt. ab Auslieferungslager zzgl. Überführungskosten

*** Gemäß den jeweils gültigen Herstellergarantiebedingungen (max. 150.000 km) und den Bedingungen zum Kia-Navigationskarten-Update. Abweichungen gemäß den gültigen Garantiebedingungen u.a. bei Lack und Ausstattung. Einzelheiten unter www.kia.com/de/garantie

**** Für Neufahrzeuge ab Modelljahr 2022 (verkauft ab Mai 2021) mit einer Navigationssoftware, die sich im sogenannten „Over-the-Air“-Verfahren (OTA) aktualisieren lässt, bietet Kia im Rahmen des 7-Jahre-Kia-Navigationskartenupdates pro Fahrzeug zwei kostenlose Aktualisierungen der Karten des Navigationssystems und der Software der Steuereinheit als OTA-Updates an. Sobald die kostenlosen OTA-Updates ausgeschöpft sind, können kostenlose Aktualisierungen der Karten des Navigationssystems des Fahrzeugs und der Software der Steuereinheit bei einem autorisierten Kia-Händler im Rahmen der gültigen Bedingungen für das 7-Jahre-Kia-Navigationskartenupdate eingespielt werden.

Top-Platzierungen für Kia EV3* bei renommierten Automobilwettbewerben

  • Der vollelektrische Kompakt-SUV holt beim wichtigsten europäischen Auto-Award „Car of the Year“ Platz zwei und lässt damit 40 Bewerber hinter sich
  • Beim „Women’s World Car of the Year“-Award siegt der neue Kia-Stromer in der Kategorie „Bester Kompakt-SUV 2025“ und steht damit im Finale der Wahl zum Weltfrauenauto des Jahres

Kia feiert mit dem neuen EV3 weitere Erfolge in viel beachteten Automobilwettbewerben: Bei Europas renommiertestem Auto-Award „Car of the Year“ (COTY) erreichte der vollelektrische Kompakt-SUV den zweiten Platz. Und beim „Women’s World Car of the Year“-Award (WWCOTY) wählte die Jury den neuen Stromer zum Sieger in der Kategorie „Bester Kompakt-SUV 2025“ und damit ins Finale des Wettbewerbs, dessen Gesamtsieger am 6. März bekannt gegeben wird. Ende vergangenen Jahres wurde der Kia-Neuling bereits mit dem wichtigsten deutschen Automobilpreis „Goldenes Lenkrad“ in der Kategorie „Bestes Auto unter 40.000 Euro“ ausgezeichnet.

Ins Rennen um den diesjährigen „Car of the Year“-Award gingen insgesamt 42 neue Modelle, von denen es sieben auf die Shortlist schafften. Mit dem EV3 stand innerhalb von acht Jahren bereits zum sechsten Mal ein Kia im europäischen COTY-Finale, das der EV6* vor drei Jahren als erstes Fahrzeug einer koreanischen Marke gewann. Auf der Brüsseler Motor Show wurde nun bekannt gegeben, wie die 60-köpfige Jury aus internationalen Motorjournalistinnen und -journalisten die sieben Finalisten bewertet hat. Hinter Renault 5/Alpin A290, der 353 Punkte erhielt, belegte der kompakte Kia-SUV mit 291 Punkten Platz zwei, gefolgt von Citroën C3 (215 Punkte), Dacia Duster (172), Hyundai Inster (168), Cupra Terramar (165) und Alfa Romeo Junior (136).

Bei der 15. Auflage des „Women’s World Car of the Year“-Award standen mit insgesamt 81 neuen Modellen so viele Fahrzeuge zur Wahl wie nie zuvor. Sie wurden sechs Kategorien zugeordnet (Urban Model, Compact SUV, Large Car, Large SUV, 4×4 and Pick-up, Performance and Luxury Car). Bedingung für die Teilnahme eines Modells war, dass es zwischen Januar und Dezember 2024 in mindestens 40 Ländern oder auf zwei Kontinenten eingeführt wurde. Die Award-Jury, nach Angaben des WWCOTY die weltweit einzige rein weibliche in der Automobilbranche, besteht aus 82 Motorjournalistinnen aus 55 Ländern auf fünf Kontinenten. Der jetzt zum „Besten Kompakt-SUV 2025“ gekürte EV3 und die weiteren fünf Kategorie-Sieger „repräsentieren Spitzenleistungen in Bezug auf Sicherheit, Fahrverhalten, Technologie, Komfort, Effizienz, Umweltverträglichkeit, Preis-Leistungs-Verhältnis und Geschlechtergleichstellung“, so die Award-Organisatorinnen. Aus diesen sechs Finalisten wählt die Jury nun im nächsten Schritt den Gesamtsieger.

EV3: Bis zu 605 Kilometer Reichweite, 460-Liter-Gepäckraum und KI-Assistent

Der EV3 ist an das vielfach preisgekrönte Marken-Flaggschiff EV9* („World Car of the Year 2024“, „Goldenes Lenkrad 2023“) angelehnt. Mit seiner Kombination aus progressivem Design auf Basis der Kia-Philosophie „Opposites United“, modernsten Technologien und einem innovativen, wohnraumähnlichen Interieur setzt der 4,30 Meter lange Stromer im Segment der kompakten Elektro-SUVs neue Maßstäbe. Seine Reichweite von bis zu 605 Kilometern liegt ebenso im Spitzenbereich dieser Klasse wie das Platzangebot und das Gepäckraumvolumen (460 Liter). Hinzu kommen wegweisende Hightech-Elemente vom KI-Assistenten bis zur Vorbereitung für das intelligente bidirektionale Laden. Der frontgetriebene E-SUV mit 150 kW (204 PS) ist mit zwei Batterievarianten (58,3 und 81,4 kWh) erhältlich, deren Akkus sich jeweils in rund einer halben Stunde von 10 auf 80 Prozent aufladen lassen. Bequemes Stromtanken gewährleistet der Ladeservice Kia Charge, der über einen einzigen Account Zugang zu mehr als 850.000 Ladepunkten in 28 europäischen Ländern bietet, darunter über 160.000 in Deutschland.

* Kia EV3 mit 58,3-kWh-Batterie (Strom/Reduktionsgetriebe); 150 kW (204 PS): folgende Werte jeweils für 19-/17-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 15,8/14,9 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0/0 g/km; CO2-Klasse A/A.
Reichweite gewichtet (max., 19-/17-Zoll-Räder): 414/436 km.
Kia EV3 mit 81,4-kWh-Batterie (Strom/Reduktionsgetriebe); 150 kW (204 PS): folgende Werte jeweils für 19-/17-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 16,2/14,9 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0/0 g/km; CO2-Klasse A/A.
Reichweite gewichtet (max., 19-/17-Zoll-Räder): 563/605 km.
Kia EV6 RWD mit 63-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe); 125 kW (170 PS): Stromverbrauch komb. 16,4 kWh/100 km; CO2-Emission komb. 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max.): 428 km.
Kia EV6 RWD mit 84-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe); 168 kW (229 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 16,9/15,9 kWh/100 km; CO2-Emission komb. 0 g/km; CO2-Klasse A/A.
Reichweite gewichtet (max., 20-/19-Zoll-Räder): 560/582 km.
Kia EV6 AWD mit 84-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe); 239 kW (325 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 17,7/17,0 kWh/100 km; CO2-Emission komb. 0 g/km; CO2-Klasse A/A.
Reichweite gewichtet (max., 20-/19-Zoll-Räder): 522/546 km.
Kia EV9 RWD mit 76,1-kWh-Batterie, Stand 01/2025 (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe; 160 kW (218 PS): Stromverbrauch kombiniert 19,5 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max.): 443 km.
Kia EV9 RWD mit 99,8-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe; 150 kW (204 PS): Stromverbrauch kombiniert 20,4/20,2 kWh/100 km (20-/19-Zoll-Räder); CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max., 20-/19-Zoll-Räder): 556/563 km.
Kia EV9 AWD mit 99,8-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe; 283 kW (385 PS): Stromverbrauch kombiniert 22,8/22,3/21,7 kWh/100 km (21-/19-/20-Zoll-Räder); CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max., 21-/19-/20-Zoll-Räder): 505/512/521 km.

Attraktiver E-Einstieg: Neue Sondermodelle für Kia-Plug-in-Hybride

  • Luxuriös ausgestattete „Plug&Ride“-Versionen von Niro*, Sportage* und Sorento* mit bis zu 5.000 Euro Preisvorteil**
  • Limitierte Sonderedition ab sofort bestellbar, Sportage und Sorento serienmäßig mit Allradantrieb
  • Alle drei Modelle als Dienstwagen steuerlich begünstigt

Zwischen Voll- und Plug-in-Hybriden besteht üblicherweise ein beträchtlicher Preisunterschied. Kia lässt diese Differenz nun deutlich schrumpfen: Die Marke bietet für die aufladbaren Hybridversionen von Niro, Sportage und Sorento die neuen, limitierten Sondermodelle „Plug&Ride“ an, die ab sofort bestellt werden können und sich auf der Kia-Website konfigurieren lassen. Sie verfügen über eine umfassende Komfort- und Hightech-Ausstattung und bieten je nach Modell einen Preisvorteil von bis zu 5.000 Euro**. Damit erhalten die Käufer ein günstiges Technologie-Upgrade gegenüber einem Vollhybrid, das ihnen zum Beispiel beim täglichen Pendeln ein rein elektrisches Fahren ermöglicht. Darüber hinaus sind die Steckervarianten leistungsstärker. Die Plug-in-Version des kompakten Crossovers Niro mobilisiert 125,8 kW (171 PS), die aufladbaren Versionen der SUVs Sportage und Sorento jeweils 185 kW (252 PS). Die „Plug&Ride“-Sondermodelle der beiden SUVs sind serienmäßig allradgetrieben, der Sorento ist als Fünf- oder Siebensitzer erhältlich. Alle drei Plug-in-Hybride sind für den Anhängerbetrieb zugelassen (Anhängelast gebremst je nach Modell bis zu 1.210 kg) und verfügen serienmäßig über ein Navigationssystem und die Online-Dienste Kia Connect mit dem Onboard-Service Kia Live und der Kia Connect App. Wie für jeden Kia-Neuwagen gelten für die „Plug&Ride“-Sondermodelle die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie***, die die Antriebsbatterie mit einschließt****, und das 7-Jahre-Kia-Navigationskarten-Update***. Karten- und Software-Aktualisierungen sind auch als Over-the-Air-Update (OTA)***** verfügbar. Als Dienstwagen sind alle drei Kia-Plug-in-Hybride steuerlich förderfähig. Das bedeutet, dass monatlich statt einem Prozent nur 0,5 Prozent des Listenpreises als geldwerter Vorteil versteuert werden muss.

Niro „Plug&Ride“: Lederausstattung, Premium-Sound und Dual-LED-Scheinwerfer

Das Sondermodell des Niro Plug-in Hybrid basiert auf der gehobenen Ausstattungslinie Vision, die bereits über eine breite Serienausstattung inklusive digitalem Kombiinstrument, Smart-Key, Sitzheizung vorn, beheizbarem Lenkrad, Klimaautomatik, Ambientebeleuchtung, Parksensoren vorn und hinten, Rückfahrkamera, elektrisch anklappbaren Außenspiegeln, elektrischem Zuheizer und Dachreling verfügt. Hinzu kommt eine breite Fahrerunterstützung durch Autobahnassistent, navigationsbasierte adaptive Geschwindigkeitsregelanlage, Totwinkelassistent mit Lenk- und Bremseingriff, Querverkehrwarner hinten mit Notbremsfunktion, Frontkollisionswarner mit Abbiegefunktion sowie Spurhalte-, Geschwindigkeits- und Ausstiegsassistenten.

Das Sondermodell „Plug&Ride“ beinhaltet darüber hinaus Dual-LED-Scheinwerfer, 18-Zoll-Leichtmetallräder, Sitzbezüge in hochwertiger Ledernachbildung, Sitzventilation vorn, Sitzheizung vorn und hinten, elektrisch einstellbaren Fahrersitz (inkl. Lendenwirbelstütze), Premium-Soundsystem von Harman/Kardon®, induktive Smartphone-Ladestation, elektrisches Glasschiebedach, Privacy-Verglasung (dunkel getönte Scheiben ab B-Säule) und eine sensorgesteuerte elektrische Heckklappe. Der Niro „Plug&Ride“ kostet 41.790 Euro** und bietet gegenüber einem vergleichbar ausgestatteten regulären Modell einen Preisvorteil von 3.050 Euro**.

Sportage „Plug&Ride“: Breite Hightech-Unterstützung und Top-Komfort

Die Plug-in-Version des Sportage bietet bereits serienmäßig ein hohes Ausstattungsniveau inklusive Sitzheizung vorn und hinten, beheizbarem Lederlenkrad, Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Rückfahrkamera, Parksensoren vorn und hinten, Gangwahl-Drehschalter, elektrisch anklappbaren Außenspiegeln, Unterfahrschutz vorn und hinten und Dachreling. Standard sind darüber hinaus unter anderem Autobahnassistent, navigationsbasierte adaptive Geschwindigkeitsregelanlage sowie ein Frontkollisionswarner mit Abbiegefunktion und Querverkehrerkennung.

Hinzu kommen beim Sondermodell „Plug&Ride“ adaptive Dual-LED-Scheinwerfer, aktiver Totwinkelassistent mit Lenk- und Bremseingriff, Querverkehrwarner hinten mit Notbremsfunktion, 19-Zoll-Leichtmetallräder und LED-Rückleuchten sowie ein umfassendes Komfort-Upgrade. Es beinhaltet Sitzbezüge mit einer Kombination aus Leder und Veloursleder, elektrisch einstellbare Vordersitze mit Ventilation, Panoramadisplay mit den großformatigen Bildschirmen des Navigationssystem und des digitalen Kombiinstruments (jeweils 31,2 cm/12,3 Zoll), Harman/Kardon®-Premium-Soundsystem, sensorgesteuerte elektrische Heckklappe, Drei-Zonen-Klimaautomatik und Privacy-Verglasung.

Der Sportage „Plug&Ride“ kostet 47.990 Euro** und bietet gegenüber einem vergleichbar ausgestatteten regulären Modell einen Preisvorteil von 3.280 Euro**. Optional erhältlich sind ein Panoramaglasdach mit elektrischem Schiebedach sowie ein „DriveWise-Park-Paket“ mit Rundumsichtkamera, fernbedienbarem Parkassistent, Auspark-Kollisionsvermeidungsassistent, Monitoranzeige des Totwinkelassistenten und induktiver Smartphone-Ladestation.

Sorento „Plug&Ride“ mit Luxusausstattung und 5.000 Euro Preisvorteil**

Beim 4,82-Meter-SUV Sorento baut das „Plug&Ride“-Sondermodell auf der gehobenen Version Spirit auf. Zu deren Serienumfang gehören unter anderem ein Panoramadisplay mit volldigitalem Cockpit und Navigationssystem (jeweils 31,2 cm/12,3 Zoll), Bose®-Surround-Sound-System, schwarze Lederausstattung (Leder in Kombination mit hochwertiger Ledernachbildung), elektrisch einstellbare Vordersitze, Sitzheizung vorn und hinten (äußere Sitze der zweiten Reihe), induktive Smartphone-Ladestation, einstellbare Ambientebeleuchtung, Privacy-Verglasung, Solarglas in Frontscheibe und vorderen Seitenscheiben, sensorgesteuerte elektrische Heckklappe, Voll-LED-Scheinwerfer, 19-Zoll-Leichtmetallräder und Niveauregulierung an der Hinterachse. Die Assistenzpalette beinhaltet modernste Hightech-Helfer wie Autobahnassistent 2.0 mit Spurwechselunterstützung und Frontkollisionswarner 2.0 mit Quer- und Gegenverkehrerkennung sowie Ausweichfunktion.

Das Sondermodell beinhaltet darüber hinaus serienmäßig Rundumsichtkamera, Monitoranzeige für den aktiven Totwinkelassistenten, Auspark-Kollisionsvermeidungsassistent, zusätzliche seitliche Parksensoren (neben vorderen und hinteren), Panoramaglasdach mit elektrischem Schiebedach, Vordersitze mit Ventilation und elektrisch einstellbaren Lendenwirbelstützen (Fahrersitz 4-fach, Beifahrersitz 2-fach), Fahrersitz mit verstellbarer Beinauflage sowie Memory-Funktion für Fahrersitz und Lenkrad. Der Sorento Plug-in Hybrid „Plug&Ride“ kostet als Fünfsitzer 62.890 Euro** und als Siebensitzer 63.880 Euro**. Er bietet gegenüber einem vergleichbar ausgestatteten regulären Modell auf Basis der Ausführung Spirit einen Preisvorteil von 5.000 Euro**.

* Kia Niro 1.6 GDI Plug-in Hybrid (MJ 2025, Benzin/Strom/Doppelkupplungsgetriebe); 125,8 kW (171 PS); folgende Werte jeweils für 18-/16-Zoll-Räder: Kraftstoffverbrauch gewichtet kombiniert 1,0/0,8 l/100 km; Stromverbrauch gewichtet kombiniert 14,0/12,9 kW/100 km; CO2-Emission gewichtet kombiniert 23/19 g/km; CO2-Klasse B; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie kombiniert 5,1/4,6 l/100 km; CO2-Klasse bei entladener Batterie C.

Kia Sportage 1.6 T-GDI AWD Plug-in Hybrid (MJ 2025, Benzin/Strom/Automatikgetriebe); 185 kW (252 PS): Kraftstoffverbrauch gewichtet kombiniert 1,2 l/100 km; Stromverbrauch gewichtet kombiniert 18,9 kW/100 km; CO2-Emission gewichtet kombiniert 28 g/km; CO2-Klasse B; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie kombiniert 6,9 l/100 km; CO2-Klasse bei entladener Batterie F.

Kia Sorento 1.6 T-GDI Plug-in Hybrid (MJ 2025, Benzin/Strom/Automatikgetriebe); 185 kW (252 PS): Kraftstoffverbrauch gewichtet kombiniert 1,6 l/100 km; Stromverbrauch gewichtet kombiniert 18,2 kW/100 km; CO2-Emission gewichtet kombiniert 37 g/km; CO2-Klasse B; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie kombiniert 7,5 l/100 km; CO2-Klasse bei entladener Batterie F.

** Gemäß unverbindlicher Preisempfehlung der Kia Deutschland GmbH inkl. 19 % MwSt. ab Auslieferungslager zzgl. Überführungskosten

*** Gemäß den jeweils gültigen Herstellergarantiebedingungen (max. 150.000 km) und den Bedingungen zum Kia-Navigationskarten-Update. Abweichungen gemäß den gültigen Garantiebedingungen u.a. bei Lack und Ausstattung. Einzelheiten unter www.kia.com/de/garantie

**** Die Hochvolt-Lithium-Ionen-Batterieeinheiten in den Elektrofahrzeugen (EV), Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugen (PHEV) und Hybrid-Elektrofahrzeugen (HEV) von Kia sind auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Für diese Batterien gilt die Kia-Garantie für eine Dauer von 7 Jahren ab der Garantieanmeldung oder 150.000 km Laufleistung, je nachdem, was zuerst eintritt. Für Niedervoltbatterien (48 V und 12 V) in Mild-Hybrid-Elektrofahrzeugen (MHEV) gilt die Kia-Garantie für eine Dauer von 2 Jahren ab der Erstzulassung, unabhängig von der Kilometerleistung. Ausschließlich bei EV- und PHEV-Fahrzeugen garantiert Kia eine Batteriekapazität von 70 %. Das bedeutet: Sinkt die Batteriekapazität um mehr als 30 % gegenüber der Kapazität bei Auslieferung ab, wird die Batterie während des vorgenannten Garantiezeitraumes ersetzt oder repariert. Ein Anspruch auf Wiederherstellung von 100 % Kapazität wie bei Neuanschaffung besteht jedoch nicht. Die Kapazitätsminderung der Batterie in HEV- und MHEV-Fahrzeugen ist nicht durch die Garantie abgedeckt. Informationen zur Frage, wie man einer möglichen Kapazitätsminderung entgegenwirkt, beinhaltet die Betriebsanleitung. Weitere Informationen zur Kia-Garantie unter www.kia.com/de/garantie

***** Für Neufahrzeuge ab Modelljahr 2022 (verkauft ab Mai 2021) mit einer Navigationssoftware, die sich im sogenannten „Over-the-Air“-Verfahren (OTA) aktualisieren lässt, bietet Kia im Rahmen des 7-Jahre-Kia-Navigationskartenupdates pro Fahrzeug zwei kostenlose Aktualisierungen der Karten des Navigationssystems und der Software der Steuereinheit als OTA-Updates an. Sobald die beiden kostenlosen OTA-Updates ausgeschöpft sind, können kostenlose Aktualisierungen der Karten des Navigationssystems des Fahrzeugs und der Software der Steuereinheit bei einem autorisierten Kia-Händler im Rahmen der gültigen Bedingungen für das 7-Jahre-Kia-Navigationskartenupdate eingespielt werden.

P3 Charging Index 2024: Kia glänzt bei Schnelllade-Vergleich

22 Stromer der Mittel- und Oberklasse auf ihre Langstreckenqualitäten getestet – Kia mit EV6* und EV9* als einzige Marke in beiden Klassen unter den Top 3

Bei Elektroautos ist die Reichweite ein zentrales Thema. Doch für die Langstreckenqualitäten ist auch entscheidend, wie viel Zeit das Laden in Anspruch nimmt. Einen alltagsorientierten Vergleichswert liefert hier der P3 Charging Index, den die auf Elektromobilität spezialisierte internationale Unternehmensberatung P3 Group seit 2019 erstellt. Dabei wird ermittelt, wie viel reale Reichweite in 20 Minuten „getankt“ werden kann: 300 Kilometer entsprechen einem Indexwert von 1,0. Das erste Fahrzeug, das diese Marke knackte, war 2022 der Kia EV6 mit 309 Kilometern (Index: 1,03). Wie herausragend dieser Wert seinerzeit war, zeigt der jetzt veröffentlichte P3 Charging Index 2024: Trotz der deutlich gestiegenen Zahl an Wettbewerbern wurde der unveränderte EV6 – eine überarbeitete Version mit stärkerem Akku* ist seit Ende Oktober bestellbar – in seiner Klasse nur vom Ioniq 6 der Konzernschwester Hyundai überholt, der auf der gleichen Plattform basiert (1,15 / 346 km). Insgesamt wurden für den diesjährigen P3 Charging Index 22 aktuelle Stromer bewertet, aufgeteilt in zwei Klassen nach dem Bruttolistenpreis: je elf Modelle in der Mittelklasse (bis 62.500 Euro) und in der Oberklasse (über 62.500 Euro).

Auch in der Oberklasse gehört ein Kia zu den Top 3: Hinter dem Porsche Taycan (1,28 / 383 km) folgen auf Platz zwei und drei fast gleichauf Nio ET5 Touring (0,98 / 294 km) und der Kia EV9 (0,98 / 293 km), der einzige Siebensitzer unter den getesteten Modellen. Das gute Abschneiden des 5,01 Meter langen SUV-Flaggschiffs der Marke sei „angesichts der Dimensionen des Fahrzeugs ein bemerkenswertes Ergebnis“, konstatiert der Report zum P3 Charging Index 2024. Und die Ladekurven zeigen, dass der EV9 weitgehend unabhängig vom Ladezustand des Akkus (State of Charge, SoC) mit konstant hoher Leistung lädt. Das bescheinigt der Report auch den beiden Spitzenreitern der Mittelklasse: „Der Kia EV6 und der Hyundai Ioniq 6 zeichnen sich durch eine konstant hohe Ladeleistung über ein breites SoC-Fenster aus.“ Der Kia-Crossover, der als Dritter in der Gesamtwertung Kia einen weiteren Podiumsplatz sicherte, ließ in der Mittelklasse viele namhafte Wettbewerber hinter sich, darunter Polestar 2 (0,93 / 278 km), Volkswagen ID.7 (0,86 / 257 km), Tesla Model 3 (0,84 / 253 km), BMW i4 eDrive40 (0,78 / 235 km) und Audi Q4 40 e-tron (0,62 / 187 km). In der Oberklasse überflügelte der EV9 unter anderem Mercedes-Benz EQS (0,92 / 275 km), BMW i5 eDrive40 (0,87 / 261 km) und Audi Q8 55 e-tron (0,71 / 213 km).

* Kia EV6 RWD mit 58-kWh-Batterie (MJ 2024, Strom/Reduktionsgetriebe); 125 kW (170 PS): Stromverbrauch komb. 16,6 kWh/100 km; CO2-Emission komb. 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max.): 394 km.
Kia EV6 RWD mit 77,4-kWh-Batterie (MJ 2024, Strom/Reduktionsgetriebe); 168 kW (229 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 17,2/16,5 kWh/100 km; CO2-Emission komb. 0 g/km; CO2-Klasse A/A.
Reichweite gewichtet (max., 20-/19-Zoll-Räder): 504/528 km.
Kia EV6 AWD mit 77,4-kWh-Batterie (MJ 2024, Strom/Reduktionsgetriebe); 239 kW (325 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 18,0/17,2 kWh/100 km; CO2-Emission komb. 0 g/km; CO2-Klasse A/A.
Reichweite gewichtet (max., 20-/19-Zoll-Räder): 484/506 km.
Kia EV6 RWD mit 63-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe); 125 kW (170 PS): Stromverbrauch komb. 16,4 kWh/100 km; CO2-Emission komb. 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max.): 428 km.
Kia EV6 RWD mit 84-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe); 168 kW (229 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 16,9/15,9 kWh/100 km; CO2-Emission komb. 0 g/km; CO2-Klasse A/A.
Reichweite gewichtet (max., 20-/19-Zoll-Räder): 560/582 km.
Kia EV6 AWD mit 84-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe); 239 kW (325 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 17,7/17,0 kWh/100 km; CO2-Emission komb. 0 g/km; CO2-Klasse A/A.
Reichweite gewichtet (max., 20-/19-Zoll-Räder): 522/546 km.
Kia EV9 RWD mit 76,1-kWh-Batterie, Stand 12/2024 (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe; 160 kW (218 PS): Stromverbrauch kombiniert 19,5 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max.): 443 km.
Kia EV9 RWD mit 99,8-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe; 150 kW (204 PS): Stromverbrauch kombiniert 20,4/20,2 kWh/100 km (20-/19-Zoll-Räder); CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max., 20-/19-Zoll-Räder): 556/563 km.
Kia EV9 AWD mit 99,8-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe; 283 kW (385 PS): Stromverbrauch kombiniert 22,3/21,7/22,8 kWh/100 km (19-/20-/21-Zoll-Räder); CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max.,19-/20-/21-Zoll-Räder): 512/521/505 km.

Überarbeiteter Kia EV6* ab sofort bestellbar: Geschärftes Design, größere Reichweite, neue Technologien

  • Dynamischer Auftritt mit charakteristisch verändertem Front- und Heckdesign sowie neuem „Star Map“-Beleuchtungskonzept
  • Bis zu 582 Kilometer Reichweite durch vierte Batteriegeneration
  • Höhere Ladeleistung: In 15 Minuten Strom für bis zu 343 Kilometer tanken – bequem per Plug&Charge
  • Veredeltes, leiseres Interieur, neues Infotainmentsystem, Fingerabdruck-Erkennung und digitaler Autoschlüssel
  • Heck- oder Allradantrieb, 125 bis 239 kW (170 bis 325 PS)
  • Preise trotz größerer Akkus und umfassender Serienausstattung um mindestens 2.000 Euro reduziert: Einstiegsversion ab 44.990 Euro**

Kia hat den EV6 umfassend überarbeitet und jetzt die Details und Preise der neuen Modellversion bekanntgegeben. Der Elektro-Crossover präsentiert sich im Modelljahr 2025 mit einer charakteristisch veränderten Front- und Heckoptik sowie neuen Felgendesigns und Außenfarben. Im veredelten und leiseren Interieur finden sich serienmäßig das neue Kia-Infotainmentsystem „Connected Car Navigation Cockpit“ und ein neu gestaltetes Lenkrad mit kapazitiver Hands-on-Erkennung, die den Komfort beim assistierten Fahren deutlich erhöht. Zu den weiteren Neuerungen gehören eine Fingerabdruck-Erkennung und ein digitaler Autoschlüssel (jeweils ausstattungsabhängig), funktional erweiterte Assistenzsysteme, ein optimiertes Fahrwerk und eine höhere Anhängelast von bis zu 1,8 Tonnen (gebremst, antriebsabhängig). Die bedeutsamste Veränderung zum Modelljahr 2025 aber betrifft die Akkus, die nun auf der vierten Generation der Kia-Batterietechnologie basieren und deutlich an Kapazität zugelegt haben. Die Version mit Langstreckenakku (84 kWh) und Heckantrieb hat eine Reichweite von bis zu 582 Kilometern (bisher 528 km) und kann aufgrund der ebenfalls gestiegenen Ladeleistung von 258 kW unter optimalen Bedingungen in nur 15 Minuten Strom für bis zu 343 Kilometer laden (Werte bei 19-Zoll-Rädern). Sowohl die 84-kWh-Batterie als auch der Standardakku (63 kWh) lassen sich dank 800-Volt-Technologie in 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent laden. Dabei macht die neue Plug&Charge-Funktion das Stromtanken an öffentlichen Stationen besonders bequem.

Der überarbeitete EV6 wird unverändert in drei Antriebsvarianten angeboten: Das Grundmodell mit Standardakku und 125 kW (170 PS) Leistung ist serienmäßig heckgetrieben, die Langstreckenversion ist mit Heckantrieb (168 kW/229 PS) oder Allradantrieb (239 kW/325 PS) erhältlich. Bei der Ausstattung stehen die aufeinander aufbauenden Ausführungen Air, Earth und GT-line zur Wahl, wobei die betont sportlich auftretende Topversion GT-line den Modellen mit dem großen Akku vorbehalten ist. Der Elektro-Crossover bietet eine breite Serienausstattung von Digitalcockpit, Stoff-Kunstleder-Sitzen und 19-Zoll-Leichtmetallrädern bis Autobahnassistent und navigationsbasierter adaptiver Geschwindigkeitsregelanlage. Die Preise haben sich trotz der größeren Akkus, der weiteren Produktverbesserungen und einem unverändert hohem Ausstattungsniveau um mindestens 2.000 Euro reduziert und starten bei 44.990 Euro** für den EV6 mit Standardakku in der Basisversion Air. Die Langstreckenversion kostet mit Heckantrieb ab 49.990 Euro**, mit Allradantrieb ab 53.990 Euro**. Die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie*** schließt die Antriebsbatterie**** mit ein. Damit verfügt der EV6 über eine der umfassendsten Herstellergarantien für Elektroautos in Europa. Im Preis inbegriffen ist zudem das 7-Jahre-Kia-Navigationskarten-Update***.

Mit dem im Herbst 2021 eingeführten Stromer leitete die Marke ihre Neuausrichtung ein. Beim EV6 setzte Kia zum ersten Mal seine bahnbrechende Elektroplattform E-GMP (Electric-Global Modular Platform) ein. Und als erstes Fahrzeug einer koreanischen Marke wurde der E-Crossover 2022 zu Europas „Car of the Year“ gewählt. Weltweit fand der EV6 bisher mehr als 210.000 Käuferinnen und Käufer, darunter fast 18.000 in Deutschland.

Kia EV6 RWD mit 63-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe); 125 kW (170 PS): Stromverbrauch komb. 16,4 kWh/100 km; CO2-Emission komb. 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max.): 428 km.
Kia EV6 RWD mit 84-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe); 168 kW (229 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 16,9/15,9 kWh/100 km; CO2-Emission komb. 0 g/km; CO2-Klasse A/A.
Reichweite gewichtet (max., 20-/19-Zoll-Räder): 560/582 km.
Kia EV6 AWD mit 84-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe); 239 kW (325 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 17,7/17,0 kWh/100 km; CO2-Emission komb. 0 g/km; CO2-Klasse A/A.
Reichweite gewichtet (max., 20-/19-Zoll-Räder): 522/546 km.

** Unverbindliche Preisempfehlung der Kia Deutschland GmbH inkl. 19% MwSt. ab Auslieferungslager zzgl. Überführungskosten

*** Gemäß den jeweils gültigen Herstellergarantiebedingungen und den Bedingungen zum Kia-Navigationskarten-Update. Fahrzeuggarantie max. 150.000 km. Abweichungen gemäß den gültigen Garantiebedingungen u.a. bei Lack und Ausstattung. Einzelheiten unter www.kia.com/de/garantie

**** Die Hochvolt-Lithium-Ionen-Batterieeinheiten in den Elektrofahrzeugen (EV), Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugen (PHEV) und Hybrid-Elektrofahrzeugen (HEV) von Kia sind auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Für diese Batterien gilt die Kia-Garantie für eine Dauer von 7 Jahren ab der Garantieanmeldung oder 150.000 km Laufleistung, je nachdem, was zuerst eintritt. Für Niedervoltbatterien (48 V und 12 V) in Mild-Hybrid-Elektrofahrzeugen (MHEV) gilt die Kia-Garantie für eine Dauer von 2 Jahren ab der Erstzulassung, unabhängig von der Kilometerleistung. Ausschließlich bei EV- und PHEV-Fahrzeugen garantiert Kia eine Batteriekapazität von 70 %. Das bedeutet: Sinkt die Batteriekapazität um mehr als 30 % gegenüber der Kapazität bei Auslieferung ab, wird die Batterie während des vorgenannten Garantiezeitraumes ersetzt oder repariert. Ein Anspruch auf Wiederherstellung von 100 % Kapazität wie bei Neuanschaffung besteht jedoch nicht. Die Kapazitätsminderung der Batterie in HEV- und MHEV-Fahrzeugen ist nicht durch die Garantie abgedeckt. Informationen zur Frage, wie man einer möglichen Kapazitätsminderung entgegenwirkt, beinhaltet die Betriebsanleitung. Weitere Informationen zur Kia-Garantie unter www.kia.com/de/garantie

Kia Charge bietet jetzt Zugang zu über 800.000 Ladepunkten in Europa

  • Das Netz des Ladeservices ist seit Anfang Juli um 10 Prozent gewachsen, gegenüber der Jahresmitte 2023 um 39 Prozent
  • In Deutschland stehen Kia Charge-Kunden derzeit rund 137.000 Ladepunkte zur Verfügung, das sind über 99 Prozent aller öffentlichen Charger
  • Der Kia-Service bietet E-Fahrern europaweit bequemes Laden über einen einzigen Account bei voller Preistransparenz
  • In Europa registrieren sich aktuell 42 Prozent der Käufer eines neuen Kia-Stromers bei Kia Charge, in Deutschland sind es sogar 60 Prozent

Kia Charge bietet seinen Kunden jetzt Zugang zu 800.000 Gleichstrom- und Wechselstrom-Ladepunkten in 28 europäischen Ländern. Damit ist das Netzwerk des Kia-Ladeservices, der europaweit mehr als 100.000 Abonnenten zählt, seit Anfang Juli um 10 Prozent gewachsen, seit der Jahresmitte 2023 sogar um 39 Prozent*. In Deutschland, wo Kia Charge aktuell rund 17.500 Abonnenten hat, befinden sich rund 137.000 dieser Ladepunkte, das sind mehr als 99 Prozent aller öffentlichen Charger hierzulande. Die Kunden des Kia-Services profitieren von günstigen Konditionen und dem Komfort, sämtliche Ladeaktivitäten im In- und Ausland über einen einzigen Account abrechnen zu können, bei voller Preistransparenz. Insgesamt haben sie europaweit bereits mehr als 2,5 Millionen Ladevorgänge durchgeführt – 580.000 davon entfielen auf deutsche Kunden – und dazu entweder ihre Kia Charge-Karte, die Kia Charge App oder bei entsprechend ausgestatteten Modellen die Plug&Charge-Funktion genutzt. Diese ins Fahrzeug integrierte Identifizierungsmethode macht das Stromtanken besonders bequem, weil das Fahrzeug an Plug&Charge-kompatiblen Ladestationen** automatisch erkannt wird und keine zusätzliche Authentifizierung erforderlich ist. Geschäftskunden und Unternehmen bietet die Lösung Kia Charge Business ein zentrales Lademanagement für die E-Flotte.

„Da immer mehr Elektroautos unterwegs sind, ist es wichtig, dieser Entwicklung mit einer wachsenden Zahl von Ladepunkten zu begegnen, damit unsere Kunden ihre Fahrzeuge problemlos aufladen können“, sagt Martin Enthofer, Director Customer Experience Strategy and Solutions bei Kia Europe. „Kia setzt weiterhin Maßstäbe, wenn es darum geht, das elektrische Fahren breiteren Kundenkreisen zugänglich zu machen, wobei Kia Charge dazu beiträgt, es zu vereinfachen und zu verbessern.“

Europaweit haben sich in diesem Jahr 42 Prozent der Käufer eines neuen Kia-Stromers bei Kia Charge registriert, in Deutschland sind es sogar 60 Prozent. Die Gesamtzufriedenheit liegt bei rund 75 Prozent. Unterstützt wird der Kia-Ladeservice durch den EV-Routenplaner des Kia-Navigationssystems, der Ladestationen entlang der Route erkennt und sie automatisch als Wegpunkte hinzufügt, so dass der Fahrer sie bei Bedarf bequem ansteuern kann.

Zugang haben die Kia Charge-Kunden auch zu zahlreichen ultraschnellen Ladestationen. Dazu gehören die über 4.200 „High Power Charging“-Ladepunkte von Ionity, dem größtem markenoffenen HPC-Netzwerk entlang europäischer Autobahnen. Kia ist an diesem Joint Venture großer Automobilhersteller über seinen Mutterkonzern Hyundai Motor Group beteiligt und unterstützt den Ausbau des europäischen Ionity-Netzwerks auf mehr als 17.000 Hochleistungsladepunkte bis 2030.

Vorzugskonditionen und Vergünstigungen für deutsche Kia Charge-Kunden

Die deutschen Kia Charge-Kunden profitieren beim Ultraschnellladen nicht nur von Vorzugskonditionen bei Ionity, sondern auch bei Aral Pulse, mit über 2.700 Schnellladepunkten einer der größten HPC-Anbieter hierzulande. Für den Kia-Ladeservice stehen in Deutschland zwei Tarife zur Wahl: Kia Charge Easy ohne monatliche Grundgebühr (einmalige Aktivierungsgebühr: 7,49 Euro) und Kia Charge Advanced für 4,99 Euro pro Monat (keine Aktivierungsgebühr). Der Easy-Tarif ist auf Stadtpendler und Plug-in-Hybrid-Fahrer zugeschnitten, die ihr Fahrzeug in der Regel zu Hause laden. Der Advanced-Tarif richtet sich an diejenigen, die häufiger längere Strecken fahren und öffentliche Ladestationen intensiv nutzen. Mit diesem Tarif tanken die Kunden an allen Chargern in Deutschland zum einheitlichen Festpreis. Preisunterschiede gibt es nur zwischen den Leistungsklassen: dem Laden mit Wechselstrom (AC), dem schnelleren Gleichstromladen (DC) sowie dem Ultraschnellladen. Es gibt keine „versteckten Kosten“, und die Nutzer erhalten monatlich eine transparente Abrechnung, in der sämtliche Ladevorgänge – wie auch in der Kia Charge-App – übersichtlich aufgelistet sind.

Beim Kauf eines neuen Kia-Stromers erhalten die Kia Charge-Kunden in Deutschland verschiedene Vergünstigungen. Dazu gehört je nach Modell eine 12- bis 36-monatige Befreiung von der Grundgebühr im Advanced-Tarif. Für Käufer des Kia EV6*** und EV9*** entfällt in diesem Zeitraum zudem die Grundgebühr für das optionale Paket „Ionity Power“, beim EV9 darüber hinaus auch für das Paket „Aral Pulse Premium“. Außerdem ist mit dem Kauf des Kia-Flaggschiffs ein Kia Charge-Ladeguthaben in Höhe von 1.200 Euro verbunden. Und für den neuen EV3 gilt: Wer den Kompakt-SUV bis zum 31. Dezember 2024 bestellt, zahlt 24 Monate lang keine Grundgebühr für den Advanced-Tarif und erhält in diesem Zeitraum kostenlos das Paket „Aral Pulse Light“.

* Kia Charge wurde bisher in folgenden 19 europäischen Ländern eingeführt, in denen Kunden Fahrzeuge aufladen und sich registrieren können: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Spanien, Tschechien und Ungarn. In folgenden Ländern, in denen Kia Charge noch nicht eingeführt wurde, können die Kunden die Ladestationen (Roam) nutzen: Estland, Griechenland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen und Slowenien.** Der Service ist nur bei bestimmten Ladepunktbetreibern verfügbar.

*** Kia EV3 mit 58,3-kWh-Batterie, Stand 09/2024 (Strom/Reduktionsgetriebe); 150 kW (204 PS): folgende Werte jeweils für 19-/17-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 15,8/14,9 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0/0 g/km; CO2-Klasse A/A.
Reichweite gewichtet (max., 19-/17-Zoll-Räder): 414/436 km.
Kia EV3 mit 81,4-kWh-Batterie, Stand 09/2024 (Strom/Reduktionsgetriebe); 150 kW (204 PS): folgende Werte jeweils für 19-/17-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 16,2/14,9 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0/0 g/km; CO2-Klasse A/A.
Reichweite gewichtet (max., 19-/17-Zoll-Räder): 563/605 km.
Kia EV6 RWD mit 58-kWh-Batterie (MJ 2024, Strom/Reduktionsgetriebe); 125 kW (170 PS): Stromverbrauch komb. 16,6 kWh/100 km; CO2-Emission komb. 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max.): 394 km.
Kia EV6 RWD mit 77,4-kWh-Batterie (MJ 2024, Strom/Reduktionsgetriebe); 168 kW (229 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 17,2/16,5 kWh/100 km; CO2-Emission komb. 0 g/km; CO2-Klasse A/A.
Reichweite gewichtet (max., 20-/19-Zoll-Räder): 504/528 km.
Kia EV6 AWD mit 77,4-kWh-Batterie (MJ 2024, Strom/Reduktionsgetriebe); 239 kW (325 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 18,0/17,2 kWh/100 km; CO2-Emission komb. 0 g/km; CO2-Klasse A/A.
Reichweite gewichtet (max., 20-/19-Zoll-Räder): 484/506 km.
Kia EV9 RWD; Strom/Reduktionsgetriebe; 150 kW (204 PS): Stromverbrauch kombiniert 20,2 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max.): 563 km.
Kia EV9 AWD; Strom/Reduktionsgetriebe; 283 kW (385 PS): Stromverbrauch kombiniert 22,3 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max.): 512 km.
Kia EV9 AWD GT-line; Strom/Reduktionsgetriebe; 283 kW (385 PS): Stromverbrauch kombiniert 22,8 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max.): 505 km.

Erste Bilder des Kia EV3

  • Neuer kompakter Elektro-SUV soll Zugang zur E-Mobilität erleichtern
  • Mutiges, geometrisches und robustes Styling auf Basis der Kia-Designphilosophie „Opposites United“ und umfassende Ausstattung
  • Weltpremiere des EV3 wird am 23. Mai um 12 Uhr (MESZ) auf dem globalen Kia-Youtube-Kanal live gestreamt

Kia hat erste Detailbilder des kompakten Elektro-SUVs EV3 veröffentlicht, der einer breiten Mehrheit der Kunden den Zugang zur Kia-E-Mobilität erleichtern soll. Die Weltpremiere des neuen Stromers findet am 23. Mai um 12 Uhr (MESZ) statt und wird auf dem Youtube-Kanal von Kia Worldwide live gestreamt. Die Markteinführung folgt im Laufe dieses Jahres.

Die Bilder zeigen Aspekte des mutigen, geometrischen und robusten Außendesigns des EV3 und betonen dessen dynamisches Styling. Besonders deutlich werden diese Qualitäten in den „kantigen“ Formen der hinteren Kotflügel und der Heckklappe sowie der „Star Map“-Lichtsignatur, die an die Darstellung von Sternbildern angelehnt ist und dem Kompakt-SUV eine markante, futuristische Ausstrahlung verleiht. Das Design des EV3 folgt den gleichen Prinzipien, die auch bei der Gestaltung des Kia-SUV-Flaggschiffs EV9* zum Tragen kamen. Die viel gelobte Kia-Designphilosophie „Opposites United“ (Vereinte Gegensätze) bildet die Grundlage für Kontinuität innerhalb der Modellpalette der Marke und ermöglicht zugleich, jedem Fahrzeug einen unverwechselbaren Charakter zu geben.

Nach der Einführung der vielfach preisgekrönten Modelle EV6* (u.a. Europas „Car of the Year 2022“) und EV9 („World Car of the Year 2024“, „World Electric Vehicle 2024“) verfolgt Kia mit dem EV3 das Ziel, die weltweite Verbreitung der Elektromobilität voranzutreiben. Der umfassend ausgestattete und dank innovativer Technologien äußerst leistungsfähige neue Stromer soll das EV-Angebot der Marke erweitern und das gehobene Erlebnis der Kia-Flaggschiffmodelle künftig auch Kunden im Kompakt-SUV-Segment bieten.

* Kia EV6 RWD mit 58-kWh-Batterie (MJ 2024, Strom/Reduktionsgetriebe); 125 kW (170 PS): Stromverbrauch kombiniert 16,6 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A. Bis zu 394 km Reichweite.

Kia EV6 RWD mit 77,4-kWh-Batterie (MJ 2024, Strom/Reduktionsgetriebe); 168 kW (229 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 17,2/16,5 kWh/100 km; CO2-Emission komb. 0 g/km; CO2-Klasse A/A. Bis zu 504/528 km Reichweite (20-/19-Zoll-Räder).

Kia EV6 AWD mit 77,4-kWh-Batterie (MJ 2024, Strom/Reduktionsgetriebe); 239 kW (325 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 18,0/17,2 kWh/100 km; CO2-Emission komb. 0 g/km; CO2-Klasse A/A. Bis zu 484/506 km Reichweite (20-/19-Zoll-Räder). Kia EV9 RWD; Strom/Reduktionsgetriebe; 150 kW (204 PS): Stromverbrauch kombiniert 20,2 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A. Bis zu 563 km Reichweite.

Kia EV9 AWD; Strom/Reduktionsgetriebe; 283 kW (385 PS): Stromverbrauch kombiniert 22,3 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A. Bis zu 512 km Reichweite.

Kia EV9 AWD GT-line; Strom/Reduktionsgetriebe; 283 kW (385 PS): Stromverbrauch kombiniert 22,8 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A. Bis zu 505 km Reichweite.

Kia EV9* beim Red Dot Award als „Best of the Best“ ausgezeichnet

  • Vielfach preisgekröntes neues Kia-Flaggschiff („World Car of the Year 2024“) erhält Top-Award des renommierten Designwettbewerbs
  • Würdigung der Kia-Designphilosophie „Opposites United“
  • Bereits 29. Red-Dot-Erfolg der Marke seit 2009

Weiterer Triumph für das Kia-Design: Nach der Goldmedaille beim iF Design Award hat der Kia EV9 jetzt auch beim renommierten „Red Dot Award: Product Design“ die höchste Auszeichnung des Wettbewerbs erhalten. Das neue Kia-Flaggschiff, eines der ersten siebensitzigen Elektrofahrzeuge im Markt, wurde in der Kategorie „Automobile und Motorräder“ mit dem „Red Dot: Best of the Best“ prämiert, der für wegweisende Gestaltung vergeben wird. Die Jury würdigte den kreativen Einfluss der Kia-Designphilosophie „Opposites United“ (Vereinte Gegensätze) und hob das gelungene Außendesign, den modernen Charakter und die starken klassischen Linien des EV9 hervor.

„Mit dem EV9 haben wir ein Elektrofahrzeug mit einem mutigen und authentischen SUV-Charakter geschaffen, das Grenzen verschiebt – nicht nur im Design, sondern auch in der Nutzbarkeit, der Konnektivität und der Umweltverantwortung. Die Auszeichnung mit dem ‚Red Dot: Best of the Best‘ ist für das Kia-Designteam, aber auch für alle unsere Kolleginnen und Kollegen weltweit eine große Freude und Befriedigung und steht für unser ständiges Streben nach innovativen und inspirierenden Lösungen“, sagt Kia-Designchef Karim Habib. „Der Award ist eine Anerkennung für die inspirierende Kraft der Kia-Designphilosophie ‚Opposites United’, die uns in jeder Phase der Entwicklung des EV9 geleitet hat. ‚Opposites United’ untermauert die starke Designidentität von Kia und regt uns kontinuierlich dazu an, Produkte zu entwickeln, die relevant und bedeutungsvoll sind und das Leben unserer Kunden positiv beeinflussen.“

Der EV9 verkörpert die Essenz von „Opposites United“ und ist eine harmonische Kombination von futuristischem Design, hochentwickelter Technologie und Nachhaltigkeitsstreben. Der Kia-Ansatz nutzt die kreative Spannung, die durch die unterschiedlichen Werte von Natur und Moderne entsteht, um ein harmonisches Ganzes zu schaffen. Bei dem neuen Elektro-SUV haben die Kia-Designer eine einzigartige Kombination aus eleganten, plastischen Formen und klarer Geometrie zu einer überaus modernen und zugleich anmutigen Ästhetik verschmolzen. Das Außendesign strahlt durch seine aufrechte Haltung, die definierten Linien und die glatten Oberflächen Selbstbewusstsein, Klarheit und Gelassenheit aus. Charakteristische Merkmale wie das digitale „Tigergesicht“, das Tagfahrlicht mit an Sternbilder angelehnter „Star Map“-Grafik und die vertikalen Scheinwerfer akzentuieren das Design und geben dem EV9 eine visionäre und futuristische Ausstrahlung.

Der E-SUV steht auch für das strategische Engagement der Marke, eine führende Position in der nachhaltigen Mobilität zu übernehmen. Bei seiner Markteinführung im vergangenen Jahr war der EV9 das erste Modell, bei dem die dreistufige Kia-Strategie für nachhaltiges Design (Design Sustainability Strategy) umgesetzt wurde. Zu dieser Strategie gehört der schrittweise Ausstieg aus der Verwendung von tierischem Leder, die Integration von „Zehn nachhaltige Must-have-Elemente“ in die Innenräume aller neuen Kia-Modelle und eine kontinuierliche Forschung zur Entwicklung natürlicher und biobasierter Materialien.

Kia setzt mit der jüngsten Auszeichnung seine eindrucksvolle Erfolgsserie beim Red Dot Award fort. Seitdem 2009 der Kia Soul als erstes Fahrzeug einer koreanischen Marke den Award erhielt, wurden insgesamt 29 Kia-Modelle mit dem begehrten „roten Punkt“ prämiert. Und der EV9 ist bereits der siebte Kia, dem die „Best of the Best“-Ehrung zuteil wird. Zuletzt erhielt 2022 der Kia EV6* diesen Top-Award. Der Elektro-Crossover (Europas „Car of the Year 2022“) ist das erste Kia-Modell, das auf Basis von „Opposites United“ kreiert wurde. Die neue Kia-Designphilosophie war auch ausschlaggebend dafür, dass die Marke jüngst bei der Mailänder Designwoche mit dem „Car Design Award 2024“ ausgezeichnet wurde.

Der vielfach preisgekrönte Kia EV steht nicht nur bei Designwettbewerben im Rampenlicht. So feierte er jüngst bei den „World Car Awards 2024“ einen Doppelerfolg als Gesamtsieger („World Car of the Year“) und als bestes Elektrofahrzeug („World Electric Vehicle“). Zu den weiteren Auszeichnungen gehören die Wahl zum „Women’s World Car of the Year 2024“ und zum „German Luxury Car of the Year 2024“, das „Goldene Lenkrad 2023“ in der Kategorie „Familienautos“, der TopGear.com Award „Family Car of the Year 2023“ sowie die Titel „UK Car of the Year 2024“ und „North American Utility Vehicle of the Year 2024“.

Red Dot Award: Internationale Experten-Jury bewertet nicht nur die Ästhetik

Der Red Dot Design Award ist einer der bekanntesten und größten Designwettbewerbe der Welt. Er wird jährlich vom Design Zentrum Nordrhein-Westfalen ausgeschrieben und gliedert sich in die drei Disziplinen Product Design, Brands & Communication Design und Design Concept. Die Geschichte des traditionsreichen „Red Dot Award: Product Design“ reicht bis 1955 zurück. Die diesjährigen Beiträge wurden von einer rund 40-köpfigen internationalen Jury aus unabhängigen Designern, Design-Professoren und Fachjournalisten unter verschiedenen Aspekten begutachtet. Denn neben der Ästhetik werden beim Produktdesignwettbewerb auch Kriterien wie Funktionalität, Ergonomie, Selbsterklärungsqualität und ökologische Verträglichkeit bewertet. Die feierliche Verleihung der Red Dot Awards findet am 24. Juni 2024 im Essener Aalto-Theater statt.

* Kia EV6 RWD mit 58-kWh-Batterie (MJ 2024, Strom/Reduktionsgetriebe); 125 kW (170 PS): Stromverbrauch komb. 16,6 kWh/100 km; CO2-Emission komb. 0 g/km; CO2-Klasse A. Bis zu 394 km Reichweite.
Kia EV6 RWD mit 77,4-kWh-Batterie (MJ 2024, Strom/Reduktionsgetriebe); 168 kW (229 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 17,2/16,5 kWh/100 km; CO2-Emission komb. 0 g/km; CO2-Klasse A/A. Bis zu 504/528 km Reichweite (20-/19-Zoll-Räder).
Kia EV6 AWD mit 77,4-kWh-Batterie (MJ 2024, Strom/Reduktionsgetriebe); 239 kW (325 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 18,0/17,2 kWh/100 km; CO2-Emission komb. 0 g/km; CO2-Klasse A/A. Bis zu 484/506 km Reichweite (20-/19-Zoll-Räder).
Kia EV9 RWD; Strom/Reduktionsgetriebe; 150 kW (204 PS): Stromverbrauch kombiniert 20,2 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Bis zu 563 km Reichweite.
Kia EV9 AWD; Strom/Reduktionsgetriebe; 283 kW (385 PS): Stromverbrauch kombiniert 22,3 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Bis zu 512 km Reichweite.
Kia EV9 AWD GT-line; Strom/Reduktionsgetriebe; 283 kW (385 PS): Stromverbrauch kombiniert 22,8 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A. Bis zu 505 km Reichweite.

Doppelsieg für Kia EV9* bei World Car Awards 2024

  • Kia holt sich die prestigeträchtigen Titel „World Car of the Year 2024“ und „World Electric Vehicle 2024“
  • Fünf Kia-Erfolge bei den World Car Awards seit 2020

Der Kia EV9 hat bei den World Car Awards 2024 einen bemerkenswerten Doppelsieg errungen. Wie im Rahmen der Preisverleihung auf der New York Auto Show bekanntgegeben wurde, sicherte sich der Elektro-SUV die prestigeträchtigen Titel „World Car of the Year“ und „World Electric Vehicle“.

Die Jury – 100 angesehene Automobiljournalisten aus 29 Ländern – würdigte das innovative Design, das geräumige siebensitzige Interieur und das wettbewerbsfähige Preisniveau des Kia EV9. Das neue Flaggschiff der Marke basiert auf der E-GMP-Plattform und ist der erste Kia mit der besonders leistungsfähigen Batterietechnologie der vierten Generation.

Die 2003 ins Leben gerufenen World Car Awards würdigen alljährlich bemerkenswerte Leistungen in der sich schnell verändernden Automobilindustrie. In jüngster Vergangenheit erzielte Kia bereits drei Siege in dem renommierten Wettbewerb: im Jahr 2020 mit dem Telluride** als „World Car of the Year“ und dem e-Soul* als „World Urban Car“ sowie im Jahr 2023 mit dem Kia EV6 GT* als „World Performance Car“.

„Wir fühlen uns sehr geehrt, dass der EV9 2024 zum ‚World Car of the Year‘ und zum ‚World Electric Vehicle‘ gekürt wurde. Dieser Triumph ist ein Beweis für unser unermüdliches Engagement, die Grenzen von Technologie und Design immer weiter zu verschieben. Der anhaltende Erfolg des Kia EV9 wird uns anspornen, weiterhin außergewöhnliche Fahrzeuge zu liefern, die das Fahrerlebnis für Kunden auf der ganzen Welt neu definieren“, sagt Ho Sung Song, Präsident und CEO von Kia.

Die zwei Siege bei den World Car Awards ergänzen die bereits beeindruckende Reihe von Preisen für den Kia EV9. Seit seiner Einführung hat der erste dreireihige EV-SUV der Marke verschiedene Auszeichnungen erhalten, darunter das „Goldene Lenkrad 2023“ in der Kategorie „Familienautos“ sowie die Titel „German Luxury Car of the Year 2024“, „North American Utility Vehicle of the Year 2024“ und „Best Premium SUV“ bei den Newsweek Auto Awards 2023.

* Die Motorisierungen weisen die im Folgenden genannten Verbrauchs- und Emissionswerte sowie Reichweiten auf. Die Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren (§ 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV) ermittelt.

Kia EV6 GT (MJ 2024, Strom/Reduktionsgetriebe); 430 kW (585 PS): Stromverbrauch kombiniert 20,6 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 424 km; Reichweite Citymodus, max. 546 km

Kia EV9 RWD; Strom/Reduktionsgetriebe; 150 kW (204 PS): Stromverbrauch kombiniert 20,2 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 563 km; Reichweite Citymodus, max. 774 km; Effizienzklasse A+++

Kia EV9 AWD; Strom/Reduktionsgetriebe; 283 kW (385 PS): Stromverbrauch kombiniert 22,3 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 512 km; Reichweite Citymodus, max. 682 km; Effizienzklasse A+++

Kia EV9 AWD GT-line; Strom/Reduktionsgetriebe; 283 kW (385 PS): Stromverbrauch kombiniert 22,8 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 505 km; Reichweite Citymodus, max. 668 km; Effizienzklasse A+++

Kia e-Soul (MJ 2024, Strom/Reduktionsgetriebe); 150 kW (204 PS): Stromverbrauch kombiniert 15,7 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 452 km; Reichweite Citymodus, max. 648 km

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoff- bzw. Stromverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Straße 1, 73760 Ostfildern unentgeltlich erhältlich ist. Der Leitfaden ist auch im Internet unter www.dat.de verfügbar.

** Der Kia Telluride ist in Deutschland nicht erhältlich

Überarbeiteter Kia Sorento: Alle Antriebsvarianten ab sofort bestellbar

  • Der bis zu siebensitzige SUV geht mit markantem neuen Design, luxuriösem Sitzkomfort und Technologie-Upgrade ins Modelljahr 2025
  • Auslieferung der Dieselversion* startet im März, Hybrid- und Plug-in Hybrid-Modelle* folgen ab Juni
  • Umfassende Serienausstattung, Preise ab 53.190 Euro** für den Diesel mit Frontantrieb und 55.190 Euro** für die Allradversion

Kia hat die vielfach ausgezeichnete vierte Generation des Sorento („Goldenes Lenkrad 2020“, „Women’s World Car of the Year 2021“) grundlegend überarbeitet. Zum Modelljahr 2025 präsentiert sich der SUV mit charakteristisch veränderter Optik, neuen Karosseriefarben, einem Komfort- und Design-Upgrade des Interieurs sowie nutzerfreundlichen neuen Hightech-Funktionen und einem erweiterten Assistenzspektrum. Unverändert ist die Vielfalt an Interieur- und Antriebsvarianten. Der Sorento ist als Fünf-, Sechs- oder Siebensitzer erhältlich (ausstattungsabhängig). Und die Antriebspalette umfasst weiterhin einen 2,2-Liter-Diesel (142 kW/194 PS) und einen Vollhybrid-Benziner (158 kW/ 215 PS), die jeweils als Allradler oder Fronttriebler angeboten werden, sowie einen serienmäßig allradgetriebenen Plug-in-Hybrid-Benziner (185 kW/252 PS) als Topmotorisierung. Der Diesel verfügt über ein Acht-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe, die beiden Hybridvarianten besitzen eine Sechs-Stufen-Automatik. Alle Varianten des überarbeiteten Modells sind ab sofort bestellbar. Die Auslieferung des Diesels beginnt bereits im März, die beiden Hybridvarianten folgen voraussichtlich ab Juni. Die Preise für den serienmäßig bereits umfassend ausgestatteten Kia-SUV starten bei 53.190 Euro** für das frontgetriebene Dieselmodell und bei 55.190 Euro** für die Allradversion. Der Sorento 1.6 T-GDI Hybrid 2WD kostet ab 53.690 Euro** (AWD ab 55.690 Euro**) und der 1.6 T-GDI Plug-in Hybrid AWD ab 59.640 Euro**. Die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie*** schließt bei den elektrifizierten Varianten die Antriebsbatterie**** mit ein.

Neues Design durch „Opposites United“-Ansatz inspiriert

Das Design mit markant veränderter Frontoptik und modifizierter Heckansicht wurde auf Basis der neuen Kia-Designphilosophie „Opposites United“ entwickelt. Die neue Motorhaube lässt die Front voluminöser wirken und trägt jetzt das Kia-Logo. Bisher befand es sich am Kühlergrill, der ebenfalls umgestaltet wurde. Die neuen vertikalen Scheinwerfer korrespondieren mit den schon bisher vertikalen Rückleuchten. Optische Hightech-Akzente setzen die sequenziellen Lichtmuster der vorderen Blinker und das neue LED-Tagfahrlicht, dessen „Star Map“-Grafik wie beim neuen Kia-Flaggschiff EV9* an die Darstellung von Sternbildern angelehnt ist. Betont robust wirkt der neue Frontstoßfänger mit ausgeprägtem Unterfahrschutz und groß dimensioniertem unteren Lufteinlass. Am Heck greifen die überarbeiteten LED-Rücklichteinheiten das „Star Map“-Design des vorderen Tagfahrlichts auf. Und auch hier trägt der neu gestaltete Stoßfänger zur robusten Ausstrahlung des SUVs bei. Neu designt wurden zudem die Leichtmetallfelgen, die beim Diesel je nach Ausführung 18, 19 oder 20 Zoll groß sind. Der Plug-in und der Vollhybrid rollen serienmäßig auf 19-Zoll-Rädern. Insgesamt zehn Außenfarben stehen zur Wahl, darunter die drei neuen Metallictöne Volcanic Sand, Interstellargrau und Cityscape Grün (Metallic-Lackierung gegen Aufpreis).

Stylish-luxuriöses Interieur, nachhaltige Materialien, neue Hightech-Funktionen

Die auffälligste Änderung im Interieur ist das neue Design von Armaturenbrett und Zentralkonsole, das mit durchlaufenden horizontalen Linien die Breite des Innenraums unterstreicht. Zum stylishen Flair trägt auch das gewölbte Panoramadisplay bei (ausstattungsabhängig). Es beinhaltet den deutlich gewachsenen Navigations-Touchscreen (31,2 cm/12,3 Zoll; bisher 26 cm/10,25 Zoll) und das gleich große digitale Kombiinstrument. Unterhalb des Touchscreens bietet die neue, aus dem Kia EV6* bekannte Multi-Mode-Bedieneinheit mit zwei Drehreglern und einer Reihe von Sensortasten direkten Zugriff auf die wichtigsten Infotainment- und Klimatisierungsfunktionen. Der schon bisher hohe Sitzkomfort inklusive Sitzventilation vorn und Fahrersitz mit verstellbarer Beinauflage (ausstattungsabhängig) wurde weiter gesteigert. Erhältlich sind nun auch „Premium-Relaxation-Sitze“ vorn sowie ein „Ergo Motion“-Fahrersitz, der unter anderem eine Massagefunktion bietet (beides optional, ausstattungsabhängig). Ein weiteres Plus an Komfort: Das beheizbare Lenkrad ist nun elektrisch höhen- und tiefenverstellbar (inkl. Memory-Funktion, ausstattungsabhängig). Da Kia verstärkt auf nachhaltige Innenraummaterialien setzt, kommt im überarbeiteten Sorento unter anderem wiederverwertbares PET-Gewebe zum Einsatz. Von diesem Ansatz ist auch das neue Interieur der Einstiegsversion Vision geprägt: Es verfügt über Sitzbezüge im Farbton „Sage Green“, die Stoff mit einer nachhaltigen Lederalternative kombinieren, und einen schwarzen Dachhimmel. Weiterhin erhältlich sind daneben in überarbeiteter Form die schwarze Lederausstattung „Nero“ und die schwarzen Nappaleder-Sitze (jeweils ausstattungsabhängig).

Zu den neuen Hightech-Funktionen, die den Komfort für den Fahrer erhöhen, gehört eine Fingerabdruck-Erkennung (ausstattungsabhängig), mit der sich unter anderem das individuelle Profil des jeweiligen Fahrers aktivieren und das Fahrzeug starten lässt. Weitere praktische Neuerungen sind der digitale Autoschlüssel („Digital Key 2.0“), mit dem sich alternativ zum Smart-Key das Smartphone als Fahrzeugschlüssel nutzen lässt, sowie ein digitaler selbstabblendender Innenspiegel, der als Display für die Bilder der Heckkamera dient, falls im Fahrzeug die Sicht nach hinten durch Passagiere oder Gepäck verdeckt ist (beides optional, ausstattungsabhängig). Funktional erweitert wurde auch die sensorgesteuerte elektrische Heckklappe: Sie kann sich nun automatisch schließen, sobald der Fahrer den Erfassungsbereich hinter dem Fahrzeug verlässt und sofern die „Away Close Tailgate”-Funktion aktiviert wurde.

Modernste Assistenten mit neuen Funktionen, reichhaltige Serienausstattung

Der Sorento bewegt sich in der aktiven wie in der passiven Sicherheit auf Topniveau (Bestnote „5 Sterne“ im Euro NCAP, Testjahr 2020). Mit der Modellüberarbeitung sind weitere hochmoderne Assistenzsysteme und -funktionen hinzugekommen. Der neue Autobahnassistent 2.0 kann ab einer bestimmten Geschwindigkeit eigenständig einen Spurwechsel durchführen, sobald der Fahrer in die entsprechende Richtung blinkt. Der Frontkollisionswarner verfügt neben der Abbiegefunktion jetzt auch über eine Querverkehrerkennung, führt falls nötig und möglich Ausweichmanöver durch und beugt zudem Kollisionen mit vorausfahrenden oder entgegenkommenden Fahrzeugen in der benachbarten Spur vor. Und für mehr Sicherheit beim Manövrieren sorgt die optimierte Rundumsichtkamera, die jetzt eine dreidimensionale Darstellung bietet (alle drei Systeme ausstattungsabhängig).

Die zum Modelljahr 2025 erweiterte serienmäßige Assistenzpalette des Sorento beinhaltet unter anderem Autobahn-, Geschwindigkeits- und Spurfolgeassistent, navigationsbasierte adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Stop-and-go-Funktion, Frontkollisionswarner mit Abbiegefunktion, aktiven Totwinkelassistent, Querverkehrwarner hinten mit Notbremsfunktion, Ausstiegsassistent und Insassenalarm. Erhältlich sind je nach Ausführung darüber hinaus zum Beispiel aktiver Totwinkelassistent mit Monitoranzeige, Auspark-Kollisionsvermeidungsassistent, Rundumsichtkamera und ein Remote-Parkassistent für ferngesteuerte Parkmanöver. Zum umfassenden Insassenschutz tragen sieben serienmäßige Airbags bei: Front- und Seitenairbags vorn und durchgehende Vorhangairbags sowie ein Mittenairbag zwischen den Vordersitzen. Hinzugekommen sind beim überarbeiteten Modell zwei zusätzliche Seitenairbags hinten (ausstattungsabhängig).

Der Sorento wird in den drei aufeinander aufbauenden Ausführungen Vision, Spirit und Platinum angeboten. Schon die Einstiegsversion Vision verfügt neben dem Navigationssystem inklusive der Online-Dienste Kia Connect und den hochwertigen neuen Sitzbezügen zum Beispiel über Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, beheizbares Lenkrad mit Schaltwippen, Smart-Key, Dämmerungs- und Regensensor, Parksensoren vorn und hinten, Rückfahrkamera, elektrisch anklappbare Außenspiegel, selbstabblendenden Innenrückspiegel, elektronische Parkbremse, Gangwahl-Drehschalter, 19-Zoll-Leichtmetallfelgen (Diesel: 18 Zoll), Voll-LED-Scheinwerfer, LED-Nebelscheinwerfer und LED-Rückleuchten. Hinzu kommen je nach Ausführung und Option die bereits genannten neuen Elemente sowie unter anderem ein vergrößertes Head-up-Display (10 Zoll, bisher 8,5 Zoll), Bose® Surround-Sound-System, induktive Smartphone-Ladestation, einstellbare Ambientebeleuchtung, Panoramaglasdach und Niveauregulierung hinten. Die dritte Sitzreihe wird optional für alle Antriebsvarianten angeboten (jeweils ab Spirit). Die sechssitzige Interieurvariante mit Einzelsitzen in der zweiten Reihe ist für den Diesel und den Plug-in Hybrid erhältlich (optional für Platinum).

* Die Motorisierungen weisen die folgenden Verbrauchs- und Emissionswerte auf. Die Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren (§ 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV) ermittelt.
Kia EV6 RWD mit 58-kWh-Batterie (MJ 2024, Strom/Reduktionsgetriebe); 125 kW (170 PS): Stromverbrauch kombiniert 16,6 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 394 km; Reichweite Citymodus, max. 578 km
Kia EV6 RWD mit 77,4-kWh-Batterie (MJ 2024, Strom/Reduktionsgetriebe); 168 kW (229 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 17,2/16,5 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 504/528 km; Reichweite Citymodus, max. 687/740 km
Kia EV6 AWD mit 77,4-kWh-Batterie (MJ 2024, Strom/Reduktionsgetriebe); 239 kW (325 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 18,0/17,2 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 484/506 km; Reichweite Citymodus, max. 630/670 km
Kia EV9 RWD; Strom/Reduktionsgetriebe; 150 kW (204 PS): Stromverbrauch kombiniert 20,2 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 563 km
Kia EV9 AWD; Strom/Reduktionsgetriebe; 283 kW (385 PS): Stromverbrauch kombiniert 22,3 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 512 km
Kia EV9 AWD GT-line; Strom/Reduktionsgetriebe; 283 kW (385 PS): Stromverbrauch kombiniert 22,8 kWh/100 km; CO2-Emission komb. 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 505 km
Kia Sorento 2.2 CRDi DCT8 2WD (MJ 2025, Diesel/Doppelkupplungsgetriebe); 142 kW (194 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,7 l/100 km; CO2-Emission kombiniert 150 g/km
Kia Sorento 2.2 CRDi DCT8 AWD (MJ 2025, Diesel/Doppelkupplungsgetriebe); 142 kW (194 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 6,2 l/100 km; CO2-Emission kombiniert 160 g/km
Kia Sorento 1.6 T-GDI Hybrid 2WD (MJ 2025/Stand 02/2024, Benzin-Hybrid/Automatikgetriebe); 158 kW (215 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,4 l/100 km; CO2-Emission kombiniert 124 g/km
Kia Sorento 1.6 T-GDI Hybrid AWD (MJ 2025/Stand 02/2024, Benzin-Hybrid/Automatikgetriebe); 158 kW (215 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 6,2 l/100 km; CO2-Emission kombiniert 141 g/km
Kia Sorento 1.6 T-GDI Plug-in Hybrid (MJ 2025/Stand 02/2024, Benzin/Strom/Automatikgetriebe); 185 kW (252 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 1,6 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert 16,1 kW/100 km; CO2-Emission kombiniert 36 g/kmWeitere Informationen zum offiziellen Kraftstoff- bzw. Stromverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Straße 1, 73760 Ostfildern unentgeltlich erhältlich ist. Der Leitfaden ist auch im Internet unter www.dat.de verfügbar.** Unverbindliche Preisempfehlung der Kia Deutschland GmbH inkl. 19% MwSt. ab Auslieferungslager zzgl. Überführungskosten*** Gemäß den jeweils gültigen Hersteller- bzw. Mobilitätsgarantiebedingungen und den Bedingungen zum Kia-Navigationskarten-Update. Fahrzeuggarantie max. 150.000 km. Abweichungen gemäß den gültigen Garantiebedingungen u.a. bei Lack und Ausstattung. Einzelheiten unter www.kia.com/de/garantie

**** Die Hochvolt-Lithium-Ionen-Batterieeinheiten in den Elektrofahrzeugen (EV), Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugen (PHEV) und Hybrid-Elektrofahrzeugen (HEV) von Kia sind auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Für diese Batterien gilt die Kia-Garantie für eine Dauer von 7 Jahren ab der Garantieanmeldung oder 150.000 km Laufleistung, je nachdem, was zuerst eintritt. Für Niedervoltbatterien (48 V und 12 V) in Mild-Hybrid-Elektrofahrzeugen (MHEV) gilt die Kia-Garantie für eine Dauer von 2 Jahren ab der Erstzulassung, unabhängig von der Kilometerleistung. Ausschließlich bei EV- und PHEV-Fahrzeugen garantiert Kia eine Batteriekapazität von 70%. Das bedeutet: Sinkt die Batteriekapazität um mehr als 30 % gegenüber der Kapazität bei Auslieferung ab, wird die Batterie während des vorgenannten Garantiezeitraumes ersetzt oder repariert. Ein Anspruch auf Wiederherstellung von 100 % Kapazität wie bei Neuanschaffung besteht jedoch nicht. Die Kapazitätsminderung der Batterie in HEV- und MHEV-Fahrzeugen ist nicht durch die Garantie abgedeckt. Informationen zur Frage, wie man einer möglichen Kapazitätsminderung entgegenwirkt, beinhaltet die Betriebsanleitung. Weitere Informationen zur Kia-Garantie unter www.kia.com/de/garantie