Vorstellung Kia Stonic: Kleiner Crossover und ein großer Schritt

Während auf der IAA das Publikum noch die Neuheiten in den Frankfurter Messehallen betrachtet, veranstalten die Hersteller bereits die ersten Fahrpräsentationen ihrer neuen Modelle. Auch Kia, seit 1998 Teil des Hyundai-Konzerns, lässt den neuen Stonic in diesen Tagen durch Berlin rollen. Damit erweitern die Südkoreaner ihre Angebotspalette in den schnellwachsenden Markt der Kleinwagen-Crossover.

Diese Bezeichnung setzt sich zurzeit immer mehr durch, wenn die SUV-Eigenschaften der Fahrzeuge lediglich beim Design der Karosserie eine signifikante Rolle gespielt haben. Die Geländeeigenschaften sind nur noch rudimentär vorhanden, was insbesondere beim fehlenden Allradantrieb deutlich wird. Die boomenden B-Segment-SUV richten sich viel mehr an junge, urbane Käuferschichten, die das kraftvoll-markante Design vor allem aufgrund der erhöhten Sitzposition mit einer relativ niedrigen Dachlinie und sportlichen Proportionen schätzen.

Nachdem in den vergangenen Jahren häufiger die Lenkung der Kia-Modelle Anlass regelmäßiger Kritik war, ist den Koreanern mit dem neuen Stonic ein großer Schritt der Verbesserung gelungen. Der Crossover reagiert direkt und exakt auf Lenkimpulse. Auch das Fahrwerk ist voll auf europäische Vorlieben abgestimmt und bietet ein agiles Handling – selbst in Ausnahmesituationen wie einem Ausweichmanöver auf regennasser Fahrbahn. Den Fahrspaß perfekt macht vor allem der 88 kW / 120 PS starke 1,0-Liter-Turbo-Benziner, der sich durch eine beeindruckende Agilität auszeichnet. Auch seine Geräuschdämmung ist bemerkenswert, denn das Aggregat versteckt seine Besonderheit so gut, dass man kaum glauben kann, dass es seine Dynamik aus lediglich drei Zylindern erzielt. Daher rechnen die Koreaner auch damit, dass der 1.0 T-GDI die meistgefragte Motorisierung sein wird. Bei den Benzinern stehen darüber hinaus zwei Saugmotoren mit 1,2 und 1,4 Litern Hubraum (62 kW / 84 PS bzw. 73 kW / 99 PS) zur Verfügung. Hinzu kommt ein kraftvoller 1,6-Liter-Turbodiesel mit 81 kW / 110 PS, der ebenfalls einen bleibenden, guten Eindruck hinterlassen hat.

Da vielen Käufern der kleinen, urbanen SUV die individuelle Gestaltung ihres Fahrzeugs besonders wichtig ist, bieten die Koreaner für den Stonic außen wie innen so viele Individualisierungsmöglichkeiten wie kein Kia zuvor. Als Außenfarbe sind insgesamt 20 Zweiton-Kombinationen und neun einfarbige Lackierungen erhältlich, während für den Innenraum drei Pakete mit verschiedenen Farbakzenten zur Wahl stehen. Wird der Stonic mit zwei Außenfarben konfiguriert, verläuft die untere Farbe im Bereich der C-Säule als Targa-Spange über das Dach – ein witziger Einfall der Designer.

Trotz der kompakten Außenmaße genießen vor allem Fahrer und Beifahrer viel Bein- und Kopffreiheit sowie eine beeindruckende Schulterfreiheit, die in diesem Segment einen Spitzenwert darstellt. Großzügig präsentiert sich auch der Gepäckraum, der durch den höhenverstellbaren Boden zudem ausreichend variabel ist.

Das Cockpit wird den Ansprüchen der modernen Smartphone-Vernetzung absolut gerecht: Als erster Kia verfügt der Stonic ab Werk über ein Infotainmentsystem mit Sieben-Zoll-Touchscreen und Smartphone-Integration (für Apple Carplay und Android Auto).

Der Stonic ist in vier Ausführungen (Edition 7, Vision, Spirit, Platinum Edition) erhältlich und bietet schon in der Basisversion neben dem Infotainmentsystem inklusive sechs Lautsprechern unter anderem Klimaanlage, Bluetooth-Freisprecheinrichtung mit Spracherkennung, elektrisch einstellbare Außenspiegel, Start-Stopp-System und 15-Zoll-Leichtmetallfelgen. Die Topversion Platinum Edition glänzt mit einer Komplettausstattung in Lederoptik, unter anderem mit Kartennavigation, digitalem Radioempfang (DAB/ DAB+), Rückfahrkamera, Fernlichtassistent, Smart-Key, Klimaautomatik, elektrischem Glasschiebedach und 17-Zoll-Leichtmetallfelgen.

Hinzu kommen je nach Ausführung eine Reihe moderner Fahrerassistenzsysteme: wie ein autonomer Notbremsassistent mit Fußgängererkennung; Spurhalteassistent und Müdigkeitserkennung sind ab Ausstattungslinie Spirit Serie und für die anderen Versionen optional erhältlich, Spurwechselassistent und Querverkehrwarner gehören in der Topversion Platinum Edition zum Serienumfang (optional für Spirit).

Wie für alle Kia-Modelle gilt auch für den Stonic die 7-Jahre-Garantie der Koreaner. In Deutschland kommt das neue, im europäischen Kia-Designzentrum in Frankfurt entworfene Modell am 30. September in den Handel. Die Preisliste beginnt bei 13 269 Euro. Kia erwartet, dass der Stonic hinter dem Sportage und dem Cee´d Nummer drei bei den Verkaufszahlen wird. (ampnet/av)

Daten Kia Stonic 1.0 T-GDI

  • Länge x Breite x Höhe (m): 4,14 x 1,76 x 1,52
  • Radstand (m): 2,58
  • Motor: R3-Benziner, 998 ccm, Turbo, Direkteinspritzung
  • Leistung: 88 kW / 120 PS bei 6000 U/min
  • Max. Drehmoment: 172 Nm bei 1500–4000 U/min
  • Höchstgeschwindigkeit: 185 km/h
  • Beschleunigung 0 auf 100 km/h: 10,3 Sek.
  • Verbrauch (Durchschnitt nach EU-Norm): 5,0 Liter
  • Effizienzklasse: B
  • CO2-Emissionen: 115 g/km (Euro 6)
  • Leergewicht / Zuladung: min. 1185 kg / max. 455 kg
  • Kofferraumvolumen: 352–1155 Liter
  • Böschungswinkel: 15,4 Grad (v.) / 30,4 Grad (h.)
  • Bodenfreiheit: 183 mm
  • Max. Anhängelast: 1110 kg
  • Wendekreis: 10,4 m
  • Bereifung: 205/55 R17 95V
  • Preis: 15 454 Euro

Kia Optima Sportswagon Plug-in-Hybrid beginnt ab 41 940 Euro

Mit dem Optima Sportswagon Plug-in-Hybrid bringt Kia im Juli eine besonders umweltfreundliche Variante seines neuen Mittelklassekombis auf den Markt. Das 151 kW / 205 PS starke Hybridmodell mit Steckdosenanschluss hat eine elektrische Reichweite von 62 Kilometern und verbraucht durchschnittlich nur 1,4 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer. Die Einstiegsversion Attract kostet 41 940 Euro und ist damit inklusive der staatlichen Kaufprämie, die bei Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen 3000 Euro beträgt, für 38 940 Euro erhältlich.

Das Antriebssystem beinhaltet einen 2,0-Liter-Benzindirekteinspritzer (115 kW/ 156 PS), ein Sechsstufen-Automatikgetriebe, einen an das Getriebe gekoppelten Elektromotor (50 kW/68 PS) und eine kompakte, im Gepäckraumboden platzierte Lithiumionen-Polymer-Batterie. Ihre Kapazität von 11,3 Kilowattstunden markiert den Bestwert bei Kombis und Limousinen der Mittelklasse. Rein elektrisch kann der Optima Sportswagon Plug-in- Hybrid bis zu 120 Stundenkilometer schnell fahren. Der leistungsstarke Elektroantrieb trägt darüber hinaus maßgeblich zum hohen Drehmoment von 375 Nm bei, das für ein dynamisches Ansprechverhalten sorgt.

Das Gepäckabteil hat ein Fassungsvermögen von 440 Litern. Durch Umklappen der dreigeteilten Rücksitzlehne (Verhältnis 40:20:40) lässt es sich sehr variabel auf bis zu 1574 Liter erweitern (bei dachhoher Beladung). (ampnet/nic)

KIA-SONDERDEAL – Kia Sorento

KIA-SONDERDEAL-Kia Sorento (inklusive Lager- und Bestellfahrzeuge) mit attraktiven Sonderkonditionen zusätzlichen 2% Nachlass.

Aktionszeitraum vom 01.4.2017 bis 30.09.2017

Vorstellung Kia Rio: Bewährtes Konzept weiter ausgebaut

Die Marketing-Strategen bei Kia, denen es an Selbstbewusstsein keineswegs mangelt, vergleichen die Entwicklung ihres Unternehmens gerne mit der Evolution eines schnurrenden Kätzchens zum fauchenden Tiger. Da ist was dran. Denn aus dem einstigen Newcomer in der Regionalliga ist in Europa längst ein Mitspieler in der Champions League geworden. Sein Marktanteil beträgt 2,9 Prozent, im nächsten Jahr sollen die Pkw-Verkäufe der Tochter des koreanischen Hyundai-Konzerns die 500 000er Marke knacken. Dafür soll unter anderem der Kia Rio sorgen, der in einer Neuauflage ab dem 11. Februar in den deutschen Läden steht.

Zugaben gehören bei Kia seit nunmehr 15 Jahren zur Routine im Marketing. Kaum hatte die Bundesregierung die alte und sehr strenge Zugabeverordnung 2001 aufs Altenteil geschoben, die kostenlose Zugaben bei Verkäufe nur in Ausnahmefällen erlaubte, da sorgte Kia 2002 in Deutschland für eine Sensation. Beim Kauf eines neuen Kia Rio gab es bis zum Kilometerstand 75 000 oder fünf Jahre lang sämtliche Jahresinspektionen und neue Wischerblätter zum Nulltarif. Auch einen neuen Satz Sommerreifen gab es bei Bedarf umsonst, zudem bezahlte Kia die Kraftfahrzeugsteuer und gewährte – damals unerhört – eine Dreijahresgarantie. Grundpreis des Autos damals: 12 600 Euro.

Das bewährte Konzept wurde auch jetzt wieder weiter ausgebaut: 15 Jahre später beträgt der Basispreis des neuen Kia Rio 910 Euro weniger, es gibt eine siebenjährige Garantie, und die serienmäßige Ausstattung der „Attract“ genannten Version ist keineswegs ärmlich. Unter anderem zählen sechs Airbags, Bordcomputer, elektrische Fensterheber vorn, Start-Stopp-System, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung und Radio dazu. Steffen Cost, Kia-Geschäftsführer in Deutschland, sagt mit Stolz in der Stimme: „Das ist alles andere als ein nacktes Auto.“

Während angeblich viele Köche den Brei verderben, klappte bei der Entwicklung des neuen Rio-Erscheinungsbilds die Zusammenarbeit der Designer über Kontinentgrenzen hinweg offensichtlich reibungslos. Formgestalter aus den Kia-Designzentren im hessischen Frankfurt, im kalifornischen Irvine und koreanischen Namyang ließen sich gemeinsam eine kraftvolle Frontansicht mit breiterem Kühlergrill, ein Profil mit längerer Motorhaube und steilerer C-Säule einfallen. Die Formen sind klar strukturiert und verleihen dem Wagen ein modernes Erscheinungsbild.

Im Innenraum gibt es jetzt etwas mehr Platz. Weder vorne noch hinten können sich die Passagiere über mangelnde Schulterfreiheit beklagen, zwischen Dach und Kopf hat der Abstand ebenso spürbar wohltuend zugenommen wie im Fond die Freiheit für die Beine. Kritik an den Sitzen, die oftmals bei Autos aus Asien Wünsche offen lassen, fällt ebenfalls flach. Die Oberschenkel finden genügen Auflagefläche, der Seitenhalt ist selbst in flott gefahrenen Kurven okay.

Fahrerin oder Fahrer blicken auf ein klar strukturiertes Cockpit und einen – je nach Ausführung – großformatigen Bildschirm für die Navigation und ein Audiosystem mit Touchscreen. Die Sicht nach allen Seiten hat sich dank der schmalen C-Säulen, den neu positionierten Außenspiegeln, Zusatzfenstern in den hinteren Türen und den tieferen Fensterunterkanten auf beiden Seiten spürbar verbessert – ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit. Die Schalter und Bedienungselemente befinden sich dort, wo sie hingehören, Fahrersitz und Lenkrad sind höhenverstellbar.

Rio-Kunden von heute haben die Wahl zwischen fünf Motoren: vier Benzinern und einem Diesel. Den neuen, turboaufgeladenen 1,0-Liter-Benzindirekteinspritzer mit drei Zylindern, der 2015 seine Premiere im Cee’d feierte, gibt es entweder mit 74 kW / 100 PS oder 88 kW / 120 PS. Die drei anderen Aggregate sind aus dem Vorgänger bekannt und leisten als 1,2-Liter- oder 1,4-Liter-Vierzylinderbenziner 62 kW / 84 PS beziehungsweise 73 kW / 99 PS. Der 1,4-Liter-Diesel leistet 66 kW / 90 PS und ist mit einem Normdurchschnittsverbrauch von 3,8 Litern der sparsamste Rio. Der Dreizylinder ist in beiden Versionen mit einem Fünf-Gang-Schaltgetriebe, die anderen Motoren übertragen ihre Leistung via Sechs-Gang-Schaltgetriebe auf die Straße. Für den 1,4-Liter-Benziner ist auf Wunsch eine Vier-Stufen-Automatik erhältlich.

Bei den ersten Testfahrten rund um Lissabon in Portugal standen der stärkere Drei-Zylinder-Benziner, der kleinste Vier-Zylinder-Benziner sowie der Diesel zur Verfügung.Die Lenkung ist mit nur 2,6 Lenkradumdrehungen vom linken bis zum rechten Anschlag ziemlich direkt und erlaubt eine forsche Gangart auch auf kurvengespickten Strecken. Während das Geräuschniveau durchweg bei allen Kandidaten sehr passabel war, überraschte der Diesel durch besondere Ruhe. Weder beim Kaltstart noch bei höherem Tempo auf der Autobahn war zu hören, dass unter der Motorhaube Rudolf Diesel seine Hand im Spiel hat. Alle drei müssen sich in puncto Fahrwerk, Komfort und Abstimmung selbst bei miserablen Straßenverhältnissen nicht verstecken.

Der Rio wird in den Ausführungen Attract, Edition 7, Spirit und der Topversion Platinum Edition angeboten. Hinzu kommt von Anfang an als Sondermodell die so genannte Dream-Team-Edition. Dabei klettert die ohnehin bereits anständige Ausstattung in der Basis je nach Version Stufe um Stufe nach oben. Ab Spirit gehört sogar der Notbremsassistent mit Fußgängererkennung zur Serie, und die Platinum-Edition, für die allerdings mindestens 20 290 Euro fällig werden, lässt kaum noch Wünsche offen – vom elektrischen Glasschiebedach über Klimaautomatik und Navigation bis zu Smartphone-Schnittstellen und digitalem Radioempfang DAB/DAB+.

Die Herstellergarantie beträgt sieben Jahre oder 150 000 Kilometer und gilt in den ersten drei Jahren ohne Kilometerbegrenzung. Außerdem gilt eine ebenfalls siebenjährige Mobilitätsgarantie, die sogar Unterstützung bei Kraftstoffmangel, Falschbetankung, verlorenen Fahrerschlüsseln oder Marderbiss verspricht. Obendrein gibt es bei festinstallierter Kartennavigation ein sieben Jahre währendes Update für die Software, wobei diese Leistungen an das Fahrzeug gebunden und damit auf einen neuen Halter übertragbar sind. Das alles dürfte es Kia-Geschäftsführer Steffen Cost leicht machen, zu behaupten: „Wir haben nicht vor, mit dem Wachstum aufzuhören.“ (ampnet/hrr)

Daten Kia Rio 1.0 T-GDI 100

Länge x Breite x Höhe (in m): 4,07 x 1,73 x 1,45
Radstand (m): 2,58
Motor: 3-Zylinder, 998 ccm Benziner, Tirbo
Leistung: 74 kW / 100 PS
Max. Drehmoment: 172 Nm bei 1500-4000 U/min
Höchstgeschwindigkeit: 186 km/h
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h: 10,7 Sek..
ECE-Durchschnittsverbrauch: 4,5 Liter
CO2-Emissionen: 102 g/km
Effizienzklasse: B (Euro 6)
Leergewicht / Zuladung: min. 1155 kg / max. 445 kg
Wendekreis: 10,2 m
Kofferraum: 325-980 Liter
Max: Anhängelast: 1100 kg
Basispreis: 16 890 Euro

Kia Soul aufgehübscht und sportlicher

ampnet – 19. Oktober 2016 – Aufgehübscht und außerdem sportlicher präsentiert sich der Kia Soul des Modelljahrgangs 2017, der ab sofort bestellbar ist und im November in den Handel kommt. Mit dem neuen 150 kW / 204 PS) starken 1,6-Liter-Turbobenziner gehört er nun zu den kraftvollsten Crossover-Modellen im B-Segment.

Der Direkteinspritzer ist serienmäßig mit einem 7-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe (DCT) kombiniert. Durch den Sportmodus der Funktion „Drive Mode Select“ lässt sich die Fahrdynamik noch steigern. Der Kia Soul 1.6 T-GDI beschleunigt in 7,8 Sekunden von null auf 100 km/h und ist mit einer vergrößerten Bremsanlage ausgestattet.

Angeboten wird die schnellste Variante des Kia Soul ausschließlich in der neuen Topversion Turbo mit Sportstoßfängern vorne und hinten, roten Zierleisten an Front, Seiten und Heck, Doppelauspuff sowie speziellen 18-Zoll-Leichtmetallfelgen. Hinzu kommen Sportlenkrad, Sitzbezüge in Stoff und Ledernachbildung sowie orange Ziernähte. Zum Serienumfang gehören weitere Neuerungen wie Spurwechselassistent mit Blind Spot Detection (BSD), Querverkehrwarner (RCTA), Xenonscheinwerfer (Abblend- und Fernlicht), LED-Nebelscheinwerfer, die neueste Generation des 8-Zoll-Kartennavigationsystems, ein JBL-Premium-Soundsystem sowie USB-Ladebuchsen vorne und hinten. Die Sportversion des Soul 1.6 T-GDI Turbo kostet 28 390 Euro.

Die Einstiegsversion der Baureihe wird unverändert für 16 990 Euro angeboten. Die Basisausstattung umfasst unter anderem Klimaanlage, Audiosystem, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare und beheizbare Außenspiegel, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, Nebelscheinwerfer und die variable Servolenkung Flex Steer. Überarbeitet hat Kia zum neuen Modelljahr auch das Design des Grundmodells, dessen moderner SUV-Charakter jetzt durch silberfarbene Unterfahrschutze vorne und hinten unterstrichen wird. Modifiziert wurden zudem das SUV-Stylingkit „Urban Active“ (Serie bei der Ausstattung Spirit) sowie die Stoßfänger, der Kühlergrill, die Nebelscheinwerfer und das Design der 16-Zoll-Leichtmetallfelgen. Darüber hinaus ist die Palette der Karosseriefarben um die Zweitonlackierungen Mysterious Blue Metallic und Russet Brown Metallic (jeweils mit weißem Dach) und die Farbe Wild Orange Metallic erweitert worden.

Im Interieur finden sich neue metallfarbene Zierelemente. Die 8-Zoll-Kartennavigation (optional für Spirit, Serie im Turbo) mit dem serienmäßigen Multimediadienst Kia Connected Services ist jetzt mit Android Auto und Apple Carplay kompatibel (ab Android 5.0 bzw. iPhone 5). Auch die Benutzeroberfläche des Systems ist ähnlich strukturiert wie bei Smartphones. Zu den neuen Komfortelementen gehören je nach Ausführung und Sonderausstattung zum Beispiel ein achtfach elektrisch einstellbarer Beifahrersitz und ein Regensensor. (ampnet/jri)

Kia Optima Sportswagon startet bei 25.990 Euro

ampnet – 10. August 2016. Kia bringt mit dem Optima Sportswagon am 24. September 2016 seinen ersten Mittelklassekombi auf den Markt. Mit ihm auch die 180 kW / 245 PS starke GT-Version des Optima Premiere, die künftig für beide Karosserievarianten erhältlich ist. Der Sportswagon wird ausschließlich in Europa angeboten, ist mit 4,86 Meter genauso lang wie die Limousine. Der Einstiegspreis liegt bei 25.990 Euro.

Der Gepäckraum verfügt über ein Fassungsvermögen von 552 Litern. Durch die dreigeteilte Rücksitzlehne (Verhältnis 40:20:40) lässt sich das Volumen nach Bedarf auf bis zu 1686 Liter erweitern. Auch im Sportswagon bieten die Sitze je nach Ausführung unter anderem Lederbezüge, achtfache elektrische Verstellbarkeit und Ventilation (vorne) sowie Sitzheizung vorn und hinten (äußere Sitze).

Der Kia Optima Sportswagon wird in fünf Versionen angeboten (Edition 7, Vision, Spirit, GT Line und GT). Zum Ausstattungsangebot gehören je nach Modell unter anderem LED-Scheinwerfer, Rundumsichtkamera, intelligentes Parksystem, Premium-Soundsystem, digitaler Radioempfang, induktive Ladestation für Smartphones, LED-Innenraumbeleuchtung, Panoramadach, Solarverglasung, Smart-Key, Zwei-Zonen-Klimaautomatik und Elemente wie Sonnenschutzrollos in den hinteren Türen und eine portable Gepäckraumleuchte. Mit dem Navigationssystem (inkl. 7-Jahres-Update, kompatibel mit Android Auto) verfügt zudem jedes Modell standardmäßig über den Multimediadienst Kia Connected Services.

Bei den Topversionen GT Line und GT kommen Sportstoßfänger, Auspuffanlage mit zwei Endrohren, lederbezogene Sportsitze für Fahrer und Beifahrer und ein exklusives Interieur dazu. Die GT-Version, die ausschließlich für die Topmotorisierung 2.0 T-GDI angeboten wird, ist darüber hinaus mit einem speziellen Sportfahrwerk und einer vergrößerten Bremsanlage ausgerüstet, die durch rot lackierte Bremssättel auch optisch hervorgehoben wird.

Mit dem 2,0-Liter-Turbobenziner, der mit einer Sechs-Stufen-Automatik kombiniert ist, beschleunigt der Optima Sportswagon in 7,6 Sekunden von null auf 100 Stundenkilometer (Spitze: 232 km/h). Das Drehmoment von 350 Newtonmetern bei 1350 bis 4000 Umdrehungen sorgt für ein dynamisches Ansprechverhalten, und durch das adaptive Fahrwerk (beim GT Serie) lässt sich die Dynamik noch steigern. Neben dem neuen 2.0 T-GDI stehen für den Kombi die von der Limousine bekannten Motorisierungen zur Verfügung: ein 120 kW / 163 PS starker 2,0-Liter-Benziner mit variablem Ventilhub (CVVL) und ein 1,7-Liter-Diesel mit 104 kW / 141 PS. (ampnet/nic)

Den Kia Niro gibt es ab 24 990 Euro

Kia hat den Basispreis für den ab September erhältlichen Niro bekanntgegeben. Das 4,36 Meter lange Crossover-Hybridmodell kostet in der Einstiegsversion 24 990 Euro. Als Antrieb dienen ein 1,6-Liter-Benzindirekteinspritzer und ein 32 kW / 44 PS starker Elektromotor, die es auf eine Gesamtleistung von 104 kW / 141 PS und ein maximales Drehmoment von 265 Newtonmetern bringen. Die Kraft wird über sechsstufiges Doppelkupplungsgetriebe an die Vorderräder übertragen.

Der Kia Niro hat bereits in der Basisversion „Edition 7“ Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Audiosystem (mit 5-Zoll-TFT-LCD-Display, 6 Lautsprechern und Audiostreaming via Bluetooth), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Geschwindigkeitsregelanlage, elektrisch einstellbare und beheizbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten (mit Impulsfunktion auf der Fahrerseite), Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, Dämmerungssensor, Multifunktionslenkrad (höhen- und tiefenverstellbar), höhenverstellbaren Fahrer- und Beifahrersitz, Nebelscheinwerfer, LED-Tagfahrlicht, LED-Rückleuchten und LED-Positionsleuchten, 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, Solarglas, Chromeinfassung der Seitenfenster, Dachheckspoiler, Heckdiffusor und Seitenschutzleisten.

Zum Ausstattungsangebot gehören darüber hinaus je nach Ausführung und Sonderausstattung unter anderem 7- oder 8-Zoll-Kartennavigation, Rückfahrkamera, digitaler Radioempfang, JBL-Premium-Soundsystem, elektrisch einstellbarer Fahrersitz mit Memory-Funktion, Sitzbezüge in Leder oder Stoff-Leder-Kombination, Sitzheizung vorn und hinten (äußere Sitze), Sitzventilation vorne, beheizbares Lederlenkrad, induktive Ladestation für Smartphones, Xenon-Scheinwerfer, 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, Aluminium-Sportpedale und elektrisches Glasschiebedach.


Das Interieur prägen viele Soft-Touch-Oberflächen. Der Gepäckraum hat ein Fassungsvermögen von 427 Litern, das sich auf bis zu 1425 Liter erweitern lässt. Die Anhängelast beträgt bis zu 1300 Kilogramm.


Ab Werk verfügt der Kia Niro über sieben Airbags sowie eine Berganfahrhilfe und einen Spurhalteassistenten. Je nach Ausführung gibt es auch einen Spurwechselassistenten, einen Querverkehrwarner, adaptive Geschwindigkeitsregelanlage inklusive Frontkollisionswarner und einen autonomen Notbremsassistenten mit Fußgängererkennung. (ampnet/jri)

Pressepräsentation Kia Sportage: Karrieretyp

ampnet – 27. Januar 2016. Konsequent – sagt man – sind die Koreaner, auch wenn es dauert. 1998 kam Kia zu Hyundai und als Strategie galt fortan, die Hyundais sind eher die Familienautos und die Kias eher die sportlichen. So ganz durchgehalten haben beide Marke diese Linie nicht. Aber mit der vierten Generation des Kompakt-SUV Sportage wird deutlicher, wo Kia seine Zukunft sieht: bei gutem Design, guter Verarbeitung, hoch aktuellen Helferlein und einer akzeptablen Technik bei offensiver Preisgestaltung.

Für die aktuellen Modelle holte Kia europäisches Knowhow an Bord. Kia-Chefdesigner und jetzt Vizepräsident der Hyundai Kia Company ist Peter Schreyer, sein neuer Mitarbeiter (und Nachfolger?) heißt Luc Donckerwolke – beide stammen aus dem Audi-Stall. Aus der M GmbH kam Albert Biermann, der seit Mai 2015 fürs besonders Sportliche sorgen soll. Auch bei den Komponenten sind Zulieferungen aus Europa gut vertreten. So stammt der Allradantrieb der AWD-Versionen von Magna. Bei der Entstehung des Autos hat die Entwicklungsabteilung in Rüsselsheim ein Wörtchen mitzureden gehabt, und gebaut werden die Sportage für Europa im slowakischen Zilina.

Dem Kia Sportage gab Biermann bei der Vorstellung in Barcelona per Video seinen Segen mit auf den Weg nach Europa. Das war mehr als eine Referenz an den neuen Manager, denn gleichzeitig erweitert Kia die Reihe der Sportage-Varianten (Attract, Edition 7, Vision, Spirit, Platinum) um eine GT-Line. Matt verchromter Unterfahrschutz vorn und hinten, hinten mit Diffusoroptik in Schwarz zwischen den beiden Auspuffendrohren und spezielle 19-Zoll-Räder setzen optisch die sportlichen Akzente. Das Fahrwerk wurde straffer und die Lenkung direkter abgestimmt, so dass ein agileres Handling entsteht. Rund 30 Prozent Anteil am Sportage-Verkauf der Zukunft erwartet Kia in Deutschland von der GT-Linie, fast so viel wie die 35 Prozent der Variante Spirit.

Der Name der Attract-Variante ist Programm, denn die lockt zwar auch mit den Qualitäten des Modells, aber in erster Linie mit dem Preis. Für 19 990 Euro tritt sie mit Frontantrieb und einen 1,6-Liter-Benziner mit 97 kW / 132 PS und einem maximalen Drehmoment von 161 Newtonmetern (Nm) an. Der eignet sich fürs flotte Rollen durchs Flachland, überzeugt aber mehr mit einer in dieser Preisklasse ungewöhnlich guten Ausstattung. Angeblich wird dieses Basismodell zum Kampfpreis von unter 20 000 Euro tatsächlich nachgefragt, wenn auch nur von weniger als einem Prozent der Käufer. Die offensive Preisgestaltung zeigt sich aber sowieso eher bei den besseren Varianten, zum Beispiel bei der GT-Line mit Sechs-Gang-Wandlerautomatik, Allradantrieb, dem Zwei-Liter-Diesel mit 136 kW / 185 PS und 400 Nm sowie einer umfassenden Ausstattung für 38 880 Euro. Wir sprechen hier von einem Wettbewerber zum VW Tiguan, für den man bei vergleichbarer Ausstattung wenigstens 5000 Euro darauflegen muss, und hat dann immer noch nicht die sieben Jahre Garantie, wie sie Kia bietet.

Bleiben wir bei den Preisen und bei der GT-Line. Für die gibt es nur wenige Pakete zu technischen Aufrüstung: die Automatik mit 1900 Euro, das Panorama-Dach für 900 Euro, für 1490 Euro gibt es den Spurwechsel-Assistenten, den Querverkehrswarner, das intelligente Parksystem, die sensorgesteuerte Heckklappe und die induktive Ladeschale für Mobiltelefone und für 890 Euro die elektrische Sitzverstellung und Sitzventilation vorn. Leder, Sitzheizung auf Vorder- und Rücksitzen und vieles mehr gehören zum Serien-Lieferumfang bei der GT-Line.

Der Sportage gehört in die Familie der hochbordigen SUV, die bereits mit ihrem Gesicht Eindruck schinden und neben Dynamik auch noch Hochtechnologie ausstrahlen. Beim Sportage ist das Licht mit den nun vom Grill abgesetzten flachen Scheinwerfern mit Xenon-Lichtlupen und besonders mit dem aufwändigen Nebellicht aus jeweils vier LED für den technischen Look zuständig, der Grill – von Kia „Tigernase“ genannt – und die kraftvoll wirkende hohe Motorhaube für die Dynamik. Am Heck unterstreichen drei horizontale Linien, darunter eine Verbindung von Rückleuchte zu Rückleuchte sowie die Schultern die Breite des SUV, die mit 1,89 Metern unverändert blieb. Die Länge wuchs um 40 Millimeter auf 4,48 Meter, der Rastand um 30 mm auf 2,67 Meter.

Innen finden – wie es sich in dieser Klasse gehört – bis zu fünf Erwachsene Platz. Bequem wird es für vier. Da auch der Kofferraum um 49 Liter auf nun 491 Liter oder auf maximal 1492 Liter gewachsen ist, erfüllt der Sportage die Ansprüche, die in seiner Klasse gestellt werden. Das überrascht nicht. Dafür fällt die neue Innenraumgestaltung umso mehr auf. Die Fensterunterkanten schwingen sich als eine Kante (Wrap around) von der einen A-Säule über den Armaturenträger zur anderen A-Säule (Audi lässt grüßen). Die Armaturen selbst sind klar und modern gestaltet, die Schalter sinnvoll geordnet und groß beschriftet. Rundinstrumente und der Touchscreen in der Mitte der Tafel liegen auf derselben Blickhöhe. Alles wirkt sachlich-modern und erweist sich als gut verarbeitet. Das hat Stil.

Wir hatten jetzt in Barcelona fast alle der Motorvarianten ausprobiert: neben dem 1.6 GDI, den neuen 1.6 T-GDI, den 1.7 CRDi sowie den 2.0 CRDi in beiden Leistungsstufen. Uns imponierte der 185-PS-Diesel in Kombination mit der Sechs-Gang-Wandlerautomatik am meisten. Das ist ein Paket, das besonders in der GT-Line mit Agilität und Harmonie überzeugt. Der wegen der strafferen Abstimmung eintretende Komfortverlust wird davon mühelos ausgeglichen.

Hier betritt am 30. Januar in Deutschland ein ernstzunehmender Gegner für alle anderen Kompakt-SUV mit Hang zu Höherem den Markt. Auch bei den Fahrer-Assistenzsystemen beweist der Sportage seine Absicht, die Klassenkameraden hinter sich zu lassen. So sind in der Serienausstattung oder gegen bezahlbaren Aufpreis an Bord: der autonome Notbrems-Assistent mit Fußgängererkennung, der Querverkehrs-Warner, die Tote-Winkel-Überwachung, der aktive Spurhalte-Assistent, der Spurwechsel-Assistent, die Verkehrszeichen-Erkennung für Geschwindigkeitsbegrenzungen und für Überholverbote – wenn er sich denn vom Wettbewerb das Überholen verbieten lässt. Schon vom alten Modell hatte Kia im vergangenen Jahr fast 13 000 Einheiten abgesetzt. Der neue Sportage ist erst recht ein Karrieretyp. (ampnet/Sm)

Daten Kia Sportage 2.0 CRDi 185 AWD GT-Line Automatik

Länge x Breite x Höhe (in m): 4,48 x 1,85 (m. Außenspiegeln 2,25) x 1,64
Radstand (m): 2,67
Motor: R4-Benziner, 1995 ccm, Turbo, Direkteinspritzung
Leistung: 136 kW / 185 PS bei 4000 U/min
Max. Drehmoment: 400 Nm von 1750–2750 U/min
Bodenfreiheit: 17,2 cm
Böschungswinkel: vorn 16,7°, hinten 23,9°; Rampenwinkel: 18,5°
Höchstgeschwindigkeit: 201 km/h
Beschleunigung 0 auf 100 km/h: 9,5 Sek.
ECE-Durchschnittsverbrauch: 6,3 Liter
CO2-Emissionen: 156 g/km (Euro 6)
Energieeffizienzklasse C
Leergewicht / Zuladung: min. 1615 kg / max. 635 kg
Kofferraumvolumen: 491–1492 Liter
Max. Anhängelast: 1900 kg
Wendekreis: 10,6 m
Räder / Reifen: 7,5 J x 19 / 245/45 R 19 98W
Luftwiderstandsbeiwert: 0,33
Preis: 38 880 Euro

Kia Rio: Von der Trauerfeier zum Karneval

Foto: Auto-Medienportal.Net/Kia

ampnet – 20. Dezember 2015. „Ich habe einen Kia Rio als Testwagen. Möchtest du den mal fahren?“ – So lauten Fragen, die erst einmal für einen Zwiespalt sorgen. Einmal soll der Freund mit seinem Angebot nicht verprellt werden, aber andererseits kommt bei der Erinnerung an die erste Generation des koreanischen Kleinwagens wenig Vorfreude auf.

Weiterlesen

Kia Picanto: Aufgefrischt

von Nicole Schwerdtmann-Freund

ampnet – 3. September 2015. Der Kia Cee’d kommt nun in mehrfacher Hinsicht flotter daher. Zum einen wurde das Design des europäischen Koreaners oder des koreanischen Europäers modifiziert, die Antriebspalette hat eine Frischzellenkur bekommen, auch die Sicherheits- und Komfortsysteme wurden nicht vergessen. Ein 1,0-Liter-Turbobenziner mit Direkteinspritzung (T-GDI), ein siebenstufiges Direktschaltgetriebe (DCT), radarbasierte Assistenzsysteme sowie die Sportausführung GT-Line, deren Design an die 150 kW / 204 PS starken GT-Modelle des Kompaktwagens angelehnt ist und für alle drei Karosserievarianten angeboten wird.

Weiterlesen